1. Bötzinger Kleiderkreisel

Am kommenden Samstag, 29.03.25 findet von 14 bis ca. 17 Uhr erstmals ein Kleiderkreisel für Erwachsene statt!

Um 14 Uhr können bis zu 10 gut erhaltene Kleidungsstücke im Begegnungsraum Mittendrin abgegeben werden. Wir sortieren dann alles und in dieser Zeit könnt ihr mit anderen ins Gespräch kommen und ein Stück Kuchen genießen. Ab 15 Uhr kann dann getauscht werden und man kann sich neue Lieblingsstücke aussuchen. Das Ganze funktioniert ohne Bezahlung. Auch eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Und auch wenn ihr keine Kleidung abzugeben habt, könnt ihr trotzdem vorbeikommen und euch etwas aussuchen.

Wir wollen damit etwas zur Langlebigkeit von Kleidung und gegen die Fast-Fashion-Industrie beitragen.

Weitere Termine, auch für Kinder, werden folgen – immer am letzten Samstag im Quartal. Viel Spaß beim Kleiderschrank ausmisten!

Melli & Diana von Gemeinsam für MORGEN e.V.

Ein großes DANKE an alle Mitwirkenden der Umweltwoche!

Vom 15.-22.3.25 fand die erste Bötzinger Umweltwoche statt, in der es zahlreiche tolle Veranstaltungen für Klein und Groß gab.

Nach dem Start mit der Dorfputzede, bei der neben jeder Menge Müll auch knapp 15.000 Kippen (!) eingesammelt wurden, ging es mit dem NABU bei eisigen Temperaturen auf Exkursion ins Etlisbachtal. Im Laufe der Woche wurden Samenbomben, Bienenhotels und Kippensammeldosen gebastelt. Auch eine Kleidertauschparty für Schüler:innen der WAL Schule, eine Vorlesegeschichte fur Kinder in der Bücherei sowie ein spannender Vortrag über das Gottenheimer Ried und zwei interessante Filmabende haben das Angebot bereichert. Abgerundet wurde die Woche mit einem „Fit für den Frühling Fahrradworkshop“ und einem tollen Entdeckerpfad von Jäger:innen und Försterin auf dem Waldspielplatz.

Auf diesem Wege möchten wir uns bei allen Teilnehmer:innen, Unterstützer:innen und Kooperationspartner:innen der Umweltwoche ganz herzlich bedanken. Vielen Dank für’s Mitdenken, Mitmachen und Teilhaben. Gemeinsam haben wir Impulse gesetzt für ein nachhaltiges und umweltbewusstes Leben und für einen achtsamen Umgang mit unserer Natur und deren Bewohner:innen. Wir freuen uns schon auf die nächste Umweltwoche 2026, hoffentlich wieder mit vielen tollen Menschen und Eindrücken!

Die AG Müllvermeidung und der Vorstand GfM