1. Bötzinger Kleiderkreisel

Am kommenden Samstag, 29.03.25 findet von 14 bis ca. 17 Uhr erstmals ein Kleiderkreisel für Erwachsene statt!

Um 14 Uhr können bis zu 10 gut erhaltene Kleidungsstücke im Begegnungsraum Mittendrin abgegeben werden. Wir sortieren dann alles und in dieser Zeit könnt ihr mit anderen ins Gespräch kommen und ein Stück Kuchen genießen. Ab 15 Uhr kann dann getauscht werden und man kann sich neue Lieblingsstücke aussuchen. Das Ganze funktioniert ohne Bezahlung. Auch eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Und auch wenn ihr keine Kleidung abzugeben habt, könnt ihr trotzdem vorbeikommen und euch etwas aussuchen.

Wir wollen damit etwas zur Langlebigkeit von Kleidung und gegen die Fast-Fashion-Industrie beitragen.

Weitere Termine, auch für Kinder, werden folgen – immer am letzten Samstag im Quartal. Viel Spaß beim Kleiderschrank ausmisten!

Melli & Diana von Gemeinsam für MORGEN e.V.

Ein großes DANKE an alle Mitwirkenden der Umweltwoche!

Vom 15.-22.3.25 fand die erste Bötzinger Umweltwoche statt, in der es zahlreiche tolle Veranstaltungen für Klein und Groß gab.

Nach dem Start mit der Dorfputzede, bei der neben jeder Menge Müll auch knapp 15.000 Kippen (!) eingesammelt wurden, ging es mit dem NABU bei eisigen Temperaturen auf Exkursion ins Etlisbachtal. Im Laufe der Woche wurden Samenbomben, Bienenhotels und Kippensammeldosen gebastelt. Auch eine Kleidertauschparty für Schüler:innen der WAL Schule, eine Vorlesegeschichte fur Kinder in der Bücherei sowie ein spannender Vortrag über das Gottenheimer Ried und zwei interessante Filmabende haben das Angebot bereichert. Abgerundet wurde die Woche mit einem „Fit für den Frühling Fahrradworkshop“ und einem tollen Entdeckerpfad von Jäger:innen und Försterin auf dem Waldspielplatz.

Auf diesem Wege möchten wir uns bei allen Teilnehmer:innen, Unterstützer:innen und Kooperationspartner:innen der Umweltwoche ganz herzlich bedanken. Vielen Dank für’s Mitdenken, Mitmachen und Teilhaben. Gemeinsam haben wir Impulse gesetzt für ein nachhaltiges und umweltbewusstes Leben und für einen achtsamen Umgang mit unserer Natur und deren Bewohner:innen. Wir freuen uns schon auf die nächste Umweltwoche 2026, hoffentlich wieder mit vielen tollen Menschen und Eindrücken!

Die AG Müllvermeidung und der Vorstand GfM

Umweltwoche Bötzingen 15. – 22.3.25

Zusammen mit der Gemeinde organisieren wir dieses Frühjahr eine Umweltwoche und erweitern damit auch unser regionales Netwerk der Klimagruppen.

Wir starten mit der Dorfputzede am 15.3.25, legen einen Schwerpunkt auf Zigaretten-Kippen, führen im Laufe der Woche Filme vor, organisieren Vorträge, Workshops, Exkursionen und viele weitere Aktionen.

Übersicht der Umweltwoche

Und hier alle Details zu den einzelnen Events:

  • um was geht es?
  • wer ist der Referent oder organisiert es?
  • wann und wo findet es statt?
  • was gilt es zu beachten?

Samstag, 15.3.25

Auftaktverantstaltung Dorfputzede

  • Familien, Vereine, Kindergärten, Schulen und alle Bürger:Innen sind herzlich eingeladen, dabei mitzuhelfen, unseren Ort wieder sauberer und lebenswerter zu machen. Helft uns, den herumliegenden Müll einzusammeln und so die Natur und die Tierwelt zu schützen.
  • GfM und Gemeinde Bötzingen und Netzwerk Klimaschutz
  • 10:00 Uhr: Treffen vor dem MITTENDRIN (Hauptstraße 20) zur Gruppeneinteilung der Sammler und Ausgabe der Müllsäcke

Dorfputzede: Müllsammelaktion mit Fokus auf „Kippen-Clean-Up“ am Bahnhof und weiteren Hotspots

12:30 Uhr: Gemeinsames Vespern für alle Sammler:innen und Gäste im MITTENDRIN

Ca. 13:30 Uhr (im MITTENDRIN):

  • Vorstellung der Umweltwoche durch den Bürgermeister und Gemeinsam für Morgen e. V.
  • Visualisierung der gesammelten Zigarettenkippen
  • Informationen zum Klimanetzwerk
  • Gelegenheit für Austausch und Gespräche

Filmabend „Die Recyclinglüge“

  • Wir zeigen einen deutschen Dokumentarfilm aus dem Jahr 2022, der bereits mehrere Auszeichnungen erhalten hat (u.a. Gewinner des 9. ARD-Dokumentarfilmwettbewerbs 2020). Mit eindrücklichen Bildern zeigt der Film, was mit unserer stetig wachsenden Menge an Plastikmüll wirklich passiert, nachdem wir diesen in die Recyclingtonne geworfen haben. Sind Plastikverpackungen aufgrund ihrer Recyclingfähigkeit wirklich umweltfreundlich? Wieviel des Plastikmülls wird wirklich recycelt? Und was passiert mit dem Rest? Und: Wer verdient eigentlich an der Plastikkrise?
  • 15.03.2025, 20 Uhr, 76 Minuten
  • Begegnungsraum Mittendrin
  • Kosten: keine

Sonntag, 16.3.25

Frühlingserwachen mit dem NABU Kaiserstuhl

Wir begeben uns auf eine Vogelstimmenwanderung von Bötzingen durch die Weinberge bis zur NABU Streuobstwiese. Dabei halten wir auch Ausschau nach den ersten Wildbienen und Frühblühern. Neben Vogelbeobachtung gibt es Informationen zum Lebensraum Streuobstwiese und der Arbeit des NABU Kaiserstuhl. 

Referenten: Manuel Schulz, Fabia Spörckmann

Uhrzeit: 10 Uhr, voraussichtliche Dauer: 2-3 Stunden
Kosten: Spendenbasis
Treffpunkt: Am Spielplatz / Parkplatz „im Grün“ in Bötzingen +
Mitbringen: Festes Schuhwerk und wer hat, ein Fernglas 
Anreise: bis Bötzingen Mühle mit der Bahn oder mit dem Auto parken am Spielplatz „Im Grün“

Montag, 17.3.25

Workshop „Up-Cycling“

Im Jugendclub verwandeln wir alte Dinge mit Kreativität und Geschick in etwas Neues. Gemeinsam machen wir ausgediente Materialien wieder nützlich und setzen ein Zeichen für Nachhaltigkeit.

  • Organisatorin:
    Theresa Pape, Kinder- und Jugendreferat
  • Mo 17.03., 16h00 – 18h00
  • Jugendclub (im Keller der Grundschule)
  • Kosten: keine
  • Besonderes: Keine Anmeldung nötig. Jugendclub-Eingang nicht barrierefrei (Treppe).

Dienstag, 18.3.25

Kamishibai-Erzähltheater mit der Geschichte „Egon Eichhorn und der wilde Müll im Wald“ für Kinder ab 4 Jahren.

  • Gemeindebücherei Bötzingen, Bahnhofstraße 3
  • 15.30 – ca. 16 Uhr
  • Teilnehmerzahl: max. 12 Kinder
  • Anmeldung per Mail an: info@buecherei-boetzingen.de
  • Kosten: keine

Wir stellen Samenbomben her.

  • Samenbomben enthalten zahlreiche Pflanzensamen heimischer Wild- und Kulturpflanzen. Sie sind eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten und leisten so einen wichtigen Beitrag für Artenvielfalt und Biodiversität. Gemeinsam möchten wir an diesem Mittag Samenbomben zum selbst Pflanzen oder zum Verschenken und Weitergeben herstellen.
  • Begegnungsraum Mittendrin
  • 16:30 – 18 Uhr
  • Die Veranstaltung ist insbesondere für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren geeignet. Alle anderen Interessierten sind jedoch ebenfalls herzlich Willkommen.
  • Kosten: keine

Mittwoch, 19.3.25

Kleidertauschparty an der WAL-Schule

Alle Schülerinnen und Schüler der 5. bis 10. Klasse der Wilhelm-August-Lay-Schule sind eingeladen, ihre gut erhaltene Kleidung, Schuhe und Accessoires mitzubringen und gegen neue Lieblingsstücke zu tauschen. So schenken wir aussortierten Kleidungsstücken ein zweites Leben und schonen gemeinsam Ressourcen. Übrig gebliebene Kleidung spenden wir für einen guten Zweck.

  • Organisatorinnen: Kinga Kajewski, Klimaschutzbeauftragte; Theresa Pape, Kinder- und Jugendreferat; Franziska Römer, Schulsozialarbeit
  • Mi 19.03., 13h30 – 16h00
  • Aula der WAL-Schule
  • Kosten: keine
  • Besonderes: Keine Anmeldung nötig. Nur für die Schüler*innen der WAL-Schule.

Donnerstag, 20.3.25

Workshop „Gemeinsam Bienenhotels bauen“

Im Jugendclub bauen wir gemeinsam Bienenhotels aus Blechdosen, Bambus und Schilfrohr. Die selbstgebauten Nistplätze helfen Wildbienen, einen geschützten Lebensraum zu finden, und leisten einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt.

  • Organisatorinnen:
    Theresa Pape, Kinder- und Jugendreferat; mit Rebecca Jung, Gemeinsam für Morgen
  • Do 20.03., 15h00 – 17h00
  • Jugendclub (im Keller der Grundschule)
  • Kosten: keine
  • Besonderes: Keine Anmeldung nötig. Jugendclub-Eingang nicht barrierefrei (Treppe).

Vortrag Das Gottenheimer Ried – Niedermoor zwischen Kaiserstuhl und Tuniberg

  • Zwischen Kaiserstuhl und Tuniberg liegt ein großes Feuchtgebiet des Gottenheimer Rieds. In seinem Vortrag stellt der Ökologe Peter Lutz die interessante Landschaftsgeschichte der Bötzinger Umgebung vor, zeigt Flora und Fauna des Rieds und wagt einen Blick in die Zukunft des 10.000 Jahre alten Moores, das heute ein wichtiger CO2-Speicher ist.

Nach dem Vortrag folgt am 10.5. eine Exkursion durch das Riedgebiet

  • 20.03.25 / 19.30/ ca. eine Stunde
  • Begegnungsraum Mittendrin
  • Kosten: Spende

Freitag, 21.3.25

Workshop „Kippenfänger selbst basteln“

Aus Abfallprodukten wie TetraPacks und Dosen basteln wir witzige Kippenfänger. Up-Cycling im Umweltschutz.

  • Organisator*innen:
    Mitglieder der überregionalen Vernetzungsinitiative „Die wirklich Hippen schnippen keine Kippen“:
    Vanessa Dinkel, KlimaNetzwerk Riegel; Rebecca Jung, Gemeinsam für Morgen; ggf. weitere.
  • Fr 21.03., 16h00 – 18h00
  • Begegnungsraum Mittendrin
  • Kosten: keine
  • Besonderes: Bringt gerne leere Dosen oder TetraPacks mit. Kinder unter acht Jahren können nur in Begleitung von Erwachsenen mitbasteln.

Filmabend: Ein Film, der Lösungen für Morgen sucht und findet…

  • Wir zeigen einen Film von Cyril Dion und Mélanie Laurent aus dem Jahr 2016. Die beiden Produzent:Innen suchen weltweit nach Lösungen, um den Krisen unserer Zeit zu begegnen. Dabei begegnen sie unterschiedlichsten Menschen, Initiativen und Projekten, welche in verschiedensten Bereichen alternative Ideen verfolgen. Diese Ideen werden in dem Film, der mit dem César als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet wurde, dargestellt. Was können wir tun, damit die Welt auch für unsere Kinder und Enkelkinder lebenswert bleibt?
  • 21.03.25/20 Uhr/knapp 2 Stunden
  • Begegnungsraum mittendrin
  • Kosten: keine

Samstag, 22.3.25

Fahrräder fit für den Frühling

  • Wir helfen euch, euer Fahrrad wieder fit für den Frühling zu bekommen – Reifen, Licht, Schaltung etc. – dann macht der Klimaschutz per Pedale wieder Spaß!
  • Gemeinsam für Morgen, Virgil Schoor
  • 22.3.25 von 9:30 – 12 h
  • MITTENDRIN (Reparier-Treff)
  • Kosten: Spende
  • Wenn ihr Ersatzteile benötigt, bringt diese bitte mit (Bsp. Fahrradmantel)

Dem Wald und seinen Bewohnern auf der Spur

  • Wie sieht eigentlich unser Wald aus und wer lebt darin? Helft kleinen Eichen beim groß werden und begebt euch auf Spurensuche von Reh, Fuchs, Wildschwein & Co.
  • Organisator:Innen: Laura Hempelmann, Eva und Patrick Schönberger
  • 22.3., offenes Angebot ab 10 bis 13 Uhr, Kommen jederzeit möglich
  • Ort: Waldspielplatz
  • Zielgruppe: Kinder 4-12, alle anderen sind natürlich auch herzlich willkommen!

Jahresrückblick 2024

Unsere Mitgliederversammlung am 13.11.24 gab uns uns die Gelegenheit, unsere diesjährigen Aktionen zu präsentieren. Auch dieses Jahr haben wir wieder viele tolle Aktionen durchgeführt, darunter wieder unsere „Klassiker“, wie der Fundgrubentag oder das STADTRADELN. Die neu gegründeten Arbeitsgruppen haben einiges auf die Beine gestellt – wer mit machen will ist herzlich eingeladen, Details zu Inhalten und Kontakten findet ihr hier auf der Homepage. Vielen Dank auch nochmal auf diesem Wege an unsere Mitglieder für eure tolle Beteiligung und Mithilfe bei der Umsetzung unsere Projekte!

Hier die gezeigte Präsentation

Es gibt noch viel zu tun – es ist an uns eigenständig und gemeinsam als Gemeinschaft nötige Änderungen anzunehmen und anzugehen!

Euch allen noch eine schöne Vorweihnachtszeit, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!

Brotback-Aktion am 12.10.24

Nachdem wir beim Backen im Lehmofen im Rahmen des Sommerferienprogramms einen tollen Vormittag mit den Kindern und Jugendlichen hatten, möchten wir dieses Angebot gerne für die Kinder und Jugendlichen aus unserem Verein wiederholen. 

Daher laden wir diese am 12.10. um 14 Uhr zum gemeinsamen Backen an den Oberschaffhauser Dorfplatz ein. Wir werden Brot und süße Hefeteilchen zubereiten. Ab 17 Uhr dürfen dann gerne alle Vereinsmitglieder, die Lust und Zeit auf ein paar gemütliche Stunden haben, dazukommen. 

Unser gebackenes Brot würden wir für ein gemeinsames Buffet bereitstellen. Alle, die dazukommen, würden wir bitten, einen Beitrag zum Buffet sowie eigenes Geschirr mitzubringen (Aufstriche, Salate, Käse,…). 

Es gibt auch die Möglichkeit, vorbereitete Backwaren (z.B. Quiche, Kuchen,…) im Lehmofen zu backen. Dazu müssten diese fertig vorbereitet um 17 Uhr gebracht werden. 

Während der Back- und Ruhezeiten würden wir mit den anwesenden Kindern Nistkästen zusammenbauen. Diese können zum Selbstkostenpreis mit nach Hause genommen werden oder werden auf dem Weihnachtsmarkt verkauft. 

Wir bitten bis zum 6.10. um eine Rückmeldung, welche Kinder und Jugendlichen zum Backen kommen würden. Außerdem bitte auch eine kurze Anmeldung, wer abends dazukommen und ggfs. noch etwas in den Ofen schieben möchte. Anmeldungen bitte an lisa.veit@yahoo.de.

Wir freuen uns auf ein fröhliches Zusammensein.

Die Organisatorinnen, Kerstin Meier, Sabrina Heẞ und Lisa Veit

Brotbacken im Sommerferienprogramm

Mächtig ins Schwitzen kamen die Bäckerinnen und Bäcker, die am vergangenen Samstag beim Backen im Lehmofen am Oberschaffhauser Dorfplatz dabei waren.

Wir hatten zum Zubereiten und Verarbeiten verschiedener Teige eingeladen. Zunächst musste der Ofen angeheizt werden. Anschließend wurde aus Mehl, Salz, Hefe und Wasser ein Brotteig hergestellt.

Schnell zeigte sich: Das Kneten eines Brotteiges braucht ganz schön viel Energie und Geduld und vor allem… die richtige Technik. Diese lernten die Kinder und Jugendlichen aber rasch und das Ergebnis konnte sich sehen lassen.

Nachdem der Teig zunächst in der Schüssel und dann im Gärkörbchen aufgegangen war, wurden die Laibe in den Ofen „eingeschossen“ und nach 60 Minuten Backzeit konnten die knusprigen Laibe bewundert werden.

Zwischendurch wurde der Pizzateig ausgerollt und belegt. Innerhalb weniger Minuten waren die Pizzen im Lehmofen dann auch schon fertig und wurden direkt gegessen – Köstlich.

Zum Schluss gab es dann noch was zu Naschen: Aus gemeinsam zubereitetem süßen Hefeteig wurden in liebevoller Handarbeit durch die Kinder und Jugendlichen Schneckennudeln, Raupen, Hefezöpfe, Brezeln und noch vieles mehr hergestellt.

Stolz und zufrieden brachten dann alle ihr Brot und ihre süßen Teilchen mit nach Hause. Die Wartezeiten während der Teig aufgehen oder der Ofen wieder aufheizen musste, vertrieben wir uns mit Kartenspielen, Schlüsselanhänger knüpfen oder mit einer Abkühlung im Brunnen.

Wir hatten einen schönen Nachmittag mit einer tollen Gruppe. Lassts euch schmecken!

Abschluss STADTRADELN

Herzlichen Dank an alle Teilnehmenden. Ein besonderer Dank an alle Teamcaptains, welche ihre Mannschaften motiviert haben. 

Mit 250 aktiv Radelnden sind wir in Bötzingen wieder über 62.000 Kilometer geradelt. Ein tolles Zeichen für nachhaltige Mobilität, Förderung unserer Gesundheit und gelebtes Miteinander. 
Besonders freuen wir uns über das Ergebnis der WAL-Schule mit 52 teilnehmenden Schülerinnen, Schülern, Lehrerinnen und Lehrern. 

Bitte bleiben Sie und Ihr aktiv mit dem Rad unterwegs auch nach dem Aktionszeitraum. Wir wünschen dazu immer unfallfreies Fahren.

ARBEITSGRUPPE MOBILITÄT

Die Arbeitsgruppe Mobilität trifft sich zur nächsten Sitzung am kommenden Montag, den 22. Juli 2024 um 20:00 Uhr im Libellenweg 19. Neue Gesichter sind herzlich willkommen. Themen sind u.a. ein Rückblick auf das STADTRADELN, Fortentwicklung der weiteren Ideen für nachhaltige und gerechte Mobilität in Bötzingen und die Projektierung derselben.

Kontakt: Jcohen Staiger, mailto:Jochen.staiger@gemeinsam-fuer-morgen.eu

Endspurt beim STADTRADELN Bötzingen

Die zweite Aktionswoche vom STADTRADELN ist vorbei. Einsteigen ist immer noch möglich. Daher bitte wir Euch weiter für die Aktion zu werben um auf die positiven Aspekte des Radfahrens (Gesundheit, CO2-Freiheit, Flächenverbrauch, …) aufmerksam zu machen.

Die Radtour zum Freiburger Weinfest am 05. Juli entfällt wegen des parallelen Spiels der deutschen Nationalmannschaft.

Wir freuen uns, Euch bei der

von 14:30 – 16:30 auf dem Rathausplatz mit dem folgenden Programm zu sehen.

  • Fahrradcodierung durch den ADFC (20,- €/Fahrrad bzw. 10 €/Fahrrad für ADFC Mitglieder und Teilnehmer beim STADTRADELN mit mehr als 333 km)
  • Fahrradparcours 
  • Fahrradflohmarkt – privater Verkauf Ihrer/Eurer Fahrräder
  • Vorstellung verschiedener Räder – gerne Ihre und Eure Räder mitbringen
  • Verlosung von Preisen

Für eine gelungene Abschlussveranstaltung brauchen wir noch Eure Hilfe: 

  • Eure „besonderen“ Fahrräder (E-Bike, Gravelbike, Lastenrad, Fahrrad Anhänger, …) um möglichst viele unterschiedliche Räder zeigen zu können.
  • 3 fleißige Helfer von 13:30 – 15:30 Uhr zum Aufbau, 
  • 3 fleißige Helfer von 15:30 – 17:30 Uhr zum Betreuung Fahrradparcours, Getränkeausgabe, Abbau

Bitte meldet euch bei Meli (mel.binder@web.de) oder Jochen (jochen.staiger@gemeinsam-fuer-morgen.eu) wenn ihr bei der Abschlussveranstaltung zum Helfen dabei seid.

STADTRADELN – Wir sind dabei!

BÖTZINGEN beteiligt sich auch 2024 wieder beim weltweiten STADTRADELN

Nutzen Sie die Chance und schwingen auch Sie sich in den drei Aktionswochen vom 17. Juni-07. Juli aufs Rad. Es gilt, gemeinschaftlich Kilometer zu sammeln, CO2 zu vermeiden und fit zu bleiben. Ob mit Freundinnen und Freunden, Mitschülerinnen und Mitschülern, Kolleginnen und Kollegen oder für sich selbst: treten Sie in die Pedale und damit für ein gemeinsames Ziel an. Erleben Sie die entspannende Wirkung des Radfahrens und tun Sie dabei gleichzeitig etwas für Ihre Gesundheit und fürs Klima.

Los geht’s – jetzt anmelden: stadtradeln.de/boetzingen

GfM Mitglieder können sich im Team „Gemeinsam für Morgen e.V.“ anmelden. Alle anderen können gerne eigene Teams gründen oder im „Offenen Team – Bötzingen“ mitradeln.

Worum geht es bei der Aktion STADTRADELN?

STADTRADELN – die perfekte Kombination aus Teamspirit, Frischluft und Klimaschutz. Der Wettbewerb des Klima-Bündnis wird in Baden-Württemberg im Rahmen der Landesinitiative RadKULTUR gefördert. Das Ziel: an 21 aufeinander folgenden Tagen sollen möglichst viele Kilometer CO2-frei mit dem Rad oder Pedelec zurückgelegt werden. Jeder kann mitmachen, egal ob schon lange Fahrradfahrer oder „Neueinsteiger“!

Wir wollen Ihnen und Euch in den drei Aktionswochen einen Weg zu klimafreundlicher und gerechter Mobilität aufzeigen.

Wie geht STADTRADELN?

Mit der kostenfreien STADTRADELN-App können Sie Ihre geradelten Strecken via GPS tracken und direkt Ihrem Team und Ihrer Kommune gutschreiben. Alternativ können die Kilometer auch auf der Homepage von STADTRADELN oder durch den Teamcaptain erfasst werden.

Wann findet in Bötzingen was statt?

Als Auftakt treffen wir uns am Montag, den 17. Juni um 18:00 Uhr auf dem Rathausplatz. Zu einer kurzen Radtour. Im Anschluss genießen wir ein gemeinsames RADLER.

Weitere Veranstaltungen während des Aktionszeitraums sind in der Planung und werden unter www.STADTRADELN.de/boetzingen, unter https://gemeinsam-fuer-morgen.eu/ und im Nachrichtenblatt bekannt gegeben.

Hier ist schon mal der Radel-Meter für Bötzingen – ab dem 17.6.2024 fahren wir die Zahlen hoch!

Toller Fundgrubentag 2024

Screenshot

Am Sonntag, 5. Mai 2024 fand zum vierten Mal der Fundgrubentag in Bötzingen statt, bei dem man gut erhaltene Gegenstände weiterverschenken oder gegen einen passenden Betrag weiterverkaufen konnte – ganz unkompliziert , direkt Zuhause vor der eigenen Haustür.

Über 50 Haushalte über das ganze Dorf verteilt, haben mitgemacht. Fast jede Straße hatte einen oder mehrere Stände  – das hat uns sehr gefreut!

Trotz anfänglichem Regen haben sich viele auf den Weg gemacht und nach Schätzen gesucht. Uns haben zahlreiche  Fotos von den Ständen und positive Feedbacks erreicht.

Viele Gegenstände haben so auf einfachem Weg ihren Besitzer gewechselt – ein Beitrag zur Müllvermeidung und nachhaltigem Konsum. Auch Gebrauchtes hat noch seinen Wert!

Leider waren auch wieder einige externe „Sammler“ im Dorf unterwegs, die kistenweise Sachen in ihr Auto geladen haben. Das ist überhaupt nicht in unserem Sinn, lässt sich aber nur durch direkte Ansprache der Personen verhindern.

Wir hoffen, ihr hattet dennoch Freude bei der Aktion und sagen für euer Mitmachen von Herzen DANKE!

Diana Kunz