Kategorie: Uncategorized
Der etwas andere Weihnachtsbaum …

MULTITALENTE IM GARTEN
Bäume sind wahre Multitalente. Sie speichern Wasser, spenden Schatten, bieten Hitzeschutz, filtern Feinstaub, sind Windbremser, geben Nahrung und Unterkunft für Insekten, Vögel und Menschen, schenken Wohlbefinden, nehmen CO2 auf, sorgen für Sauerstoff, bringen Farbe ins Leben, kommunizieren, fühlen, sind enorm teamfähig und noch vieles mehr!
Wir wollen gemeinsam mit Euch 30 Haus- oder Gartenbäume in Bötzingen unter fachmännischer Anleitung pflanzen. Es wird mit Dir der zu Dir passende Baum gesucht, gefunden, organisiert und gepflanzt.
DU zahlst die Sachkosten
WIR zahlen die Beratung, die Pflanzung und Pflanzbegleitung und zeigen die Aktion des gemeinsamen Handelns auf einer digitalen Landkarte für Klimaprojekte in Bötzingen
GEMEINSAM profitieren wir vom Wert der Bäume, leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz, machen unser Handeln sichtbar und pflanzen gemeinsam für die Zukunft
An der Inforveranstaltung spricht eine Baumexpertin über das Multitalent Baum und wir stellen die Teilnahmebedingungen an diesem Baumprojekt am Montag, 27.11. um 19.30 Uhr in der Gemeindebücherei vor.
Wir freuen uns über eine kurze Rückmeldung, ob Du kommst an:
Gemeinsam für MORGEN e.V. Arbeitsgruppe Biodiversität
ALLER ARTEN GARTEN – Bötzingen blüht auf
Einladung zu einem Spaziergang durch Bötzingens Naturparadiesflächen und solche, die es noch werden sollen!
Leben ist Vielfalt. Eine ausgewogene und funktionierende Umwelt gründet auf der Vielfalt der Ökosysteme, der genetischen Vielfalt und dem Reichtum an Arten bei Tieren, Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen. Die Ursachen für eine Eindämmung biologischer Vielfalt sind vielseitig. Sie stellen aber alle einen massiven Eingriff in die Natur dar. Die gute Nachricht aber ist: Durch naturnahe Gestaltung und Pflege von kommunalen und privaten Flächen kann die Artenvielfalt in Bötzingen gezielt gefördert und wiederbelebt werden. Diesen Schritt in eine nachhaltigere Zukunft wollen wir gemeinsam mit der Gemeinde gehen. Wir wollen mit unserem aktiven Engagement dafür sorgen, dass immer mehr brachliegende Flächen in wertvolle ökologische Lebensräume verwandelt werden und auch das Bewusstsein für Biodiversität gestärkt wird.
Damit wir wir tiefer in das Thema eintauchen können, möchten wir Euch zu einem Spaziergang in Bötzingens Gärten für alle Sinne einladen. Es erwarten Euch viele Überraschungen und Wissenswertes, was unsere Pflanzen und Kräuter so alles können, was sich hinter dem Projekt „Bötzingen blüht auf“ verbirgt, welche Fördermöglichkeiten die Gemeinde für Bötzinger_innen bereitstellt und wie wir alle zum Artenreichtum beitragen können.
Begleitet uns auf einem Spaziergang ALLER ARTEN GARTEN am 01. Juli zwischen 9-12 Uhr durch unsere Gemeinde. Los geht´s um 9 Uhr in der Gemeindebücherei. Die Veranstaltung ist kostenfrei – um Spenden wird gebeten. Das einzige was Du neben Freude an Natur, Kultur & Selbstgemachtem mitbringst, sind ein Rucksack, gute Schuhe, Sonnen-Regenschutz, ein Trinkglas, eine Picknickdecke-/kissen und Kühlakkus. Dann steht einem 2 1/2 stündigen Spaziergang mit vielen Stationen nichts mehr im Wege!
Melde Dich einfach an bei iris.sohn@gemeinsam-fuer-morgen.eu oder unter https://form.123formbuilder.com/form-6430080/copy-of-conference-registration-form
Unser Flyer mit allen weiteren Infos
„Coole Suppe“ Filmfestival in Freiburg
Im vergangenen Jahr haben Bötzinger Kinder und Jugendliche im Rahmen des Sommerferienprogramms an einem Filmworkshop teilgenommen.
Der dabei entstandene Kurzfilm „Bötzingen und das verschwundene Wasser“ wird am kommenden Samstag, den 22.4. um 17 h beim Freiburger Coole Suppe – Filmfestival im Kommunalen Kino präsentiert.Am Ende wird der Publikumspreis „Die goldene Karotte“ verliehen.
Zum Motto UMWELTSCHUTZ BEGINNT AUF DEM TELLER gibt es ein kreatives Programm: www.coole-suppe.de
Ihr seid herzlich eingeladen!
Wer keine Zeit hat, kann sich den Film hier auch anschauen:
STADTRADELN kommt …. 18.6. – 8.7.2023

Save the date for Fundgrubentag – 16.4.2023

Pflanzaktion mit Zwiebeln

Am kommenden Samstag den 26.11.2022 um 14 -16 Uhr werden in der gemeinschaftlich gepflanzten Fläche am Radweg (Bötzingen Mühle) noch über 1000 Frühblüher in Form von Zwiebeln gesetzt. Damit für alle Insekten der Frühling mit einem reichen Angebot an Nektar und Pollen startet.
Hierzu werden noch viele Hände benötigt.
Lasst uns gemeinsam beginnen, dem Klimawandel den Kampf anzusagen und erfahren, dass wir selbstwirksam sein können.
Ich würde mich sehr freuen wenn Eltern mit ihren Kinder kommen würden, denn ihr seid die besten Vorbilder.
Bitte gebt mir persönlich Bescheid! karolin.krakutsch@gemeinsam-fuer-morgen.eu
Viele liebe Grüße von
Karolin Krakutsch
Was passiert mit Müll in der Natur?
Vier Banner machen auf die Müllproblematik in Bötzingen aufmerksam
Wie lange braucht Müll in der Natur, um wieder zu verschwinden? Darauf machen in Bötzingen gleich vier Banner aufmerksam: Denn Müll achtlos in der Natur zu entsorgen, das geht gar nicht! Um zu verrotten braucht eine Zigarettenkippe 60 Jahre, ein Papiertaschentuch 5 Jahre, eine Dose 150 Jahre und bei Plastikflaschen reden wir gar von 500 Jahren! Davon abgesehen, dass die chemischen Stoffe von Filtern das Erdreich belasten und beim Zersetzen freigewordenes Mikroplastik über das Abwasser in unsere Flüsse und Meere gelangt.

Um Bötzinger_innen und Besucher_innen für diese Müll-Problematik zu sensibilisieren, hat die Gemeinde Bötzingen mit dem Verein Gemeinsam für MORGEN e.V. vier Banner zu geteilten Kosten produziert, die die Verrottungszeit des oft unachtsam in unseren Wäldern, auf Straßen oder öffentlichen Plätzen entsorgten Mülls zu verbildlichen. Die Banner werden abwechselnd an ausgewählten Plätzen in der Gemeinde aufgehängt, wo sich viele Personen in ihrer Freizeit aufhalten. Zurzeit befinden sich die Banner am Skaterplatz, Spielplatz Im Grün, am Waldspielplatz und am Bahnhof. Die Banner wurden zum Selbstkostenpreis vom Marcher Gemeinderat Johannes Baumgärtner produziert.
Beim Thema Müll ist jede_r gefordert: Ein freundliches Wort an Mitbürger_innen, die man beim Wegschnippen einer Zigarettenkippe beobachtet, Aufsammeln von Plastik und Co. beim Spaziergang im Wald. Vielleicht ist der Aktionstag „Dorfputzede“, bei dem Freiwillige einmal im Frühjahr überall im Dorf den Müll auf Plätzen, Straßen oder in der Natur einsammeln und auf dem Bauhof entsorgen, eines Tages überflüssig? Das wäre ein wünschenswertes Ziel! Zum Glück gibt es heute schon viele Menschen, die darauf achten, dass der Müll in unserer Natur keine Zeit zum Verrotten findet und diesen einsammeln und fachgerecht entsorgen!
STADTRADELN Bötzingen 2022
Liebe Radlerinnen und Radler,
die erste Woche STADTRADELN ist vorbei und wir haben schon viele Kilometer zurückgelegt und oft auf das Auto verzichtet. Weiter so! Bei der Kilometerleistung liegen wir nur knapp hinter dem letzten Jahr zurück, obwohl wir noch deutlich weniger Radler:innen sind. Deshalb gilt weiterhin: Alle Familienmitglieder, Freunde, Nachbar:innen, Arbeitskolleg:innen, Mitschüler:innen und Vereinskamerad:innen überzeugen mitzumachen. Jede vermiedene Fahrt mit dem Auto zählt.
Einige haben von Problemen mit der STADTRADELN App oder bei der Anmeldung mit dem Account am PC berichtet. Soweit es mir möglich war, habe ich geholfen. Die generellen Probleme und Verbesserungsmöglichkeiten habe ich ans STADTRADELN Team weitergeleitet und werde berichten, wenn es Neuigkeiten dazu gibt. Vielen Dank für das entsprechende Feedback und melden Sie Probleme gerne weiterhin.
In der STADTRADELN App besteht wie auch im letzten Jahr die Möglichkeit auf Gefahrenstellen über den RADar! Button aufmerksam zu machen. Ich bitte Sie und Euch davon regen Gebrauch zu machen um auf Verbesserungspotentiale bei der Radinfrastruktur aufmerksam zu machen.
- Ich möchte nochmals auf die kommenden Termine im Rahmen des STADTRADLELN aufmerksam machen:
- 12.07.2022 16:00 Uhr Pünktliche Abfahrt am Feuerwehrgerätehaus zur Stadionbesichtigung des Europaparkstadions. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, es sind noch 5 Plätze frei!. Anmeldung erforderlich an jochen.staiger@gemeinsam-fuer-morgen.eu. Jugendliche ab 14 Jahren ohne Begleitung der Eltern mit Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten. Ankunft in Bötzingen ca. 20:00 Uhr.
- 15.07.2022 18:30 Treffpunkt REWE-Parkplatz – Gemeinsame Radfahrt zum ZMF für alle die Lust haben die ZMF Atmosphäre zu genießen, sich zu unterhalten und gemeinsam etwas zu unternehmen.
- 17.07.2022 Siegerehrung, gemeinsamer Ausklang und Verlosung im Rahmen des Autofreien Sonntag (mehr Infos dazu hier: klick), Hauptstraße von 16:00 – 19:00 Uhr.
Ich wünsche allzeit frohes und unfallfreies Radeln und ich freue mich über jede und jeden, dem ich beim Radeln begegne!
Jochen Staiger
Jetzt gemeinsam Zukunft gestalten!
Das inklusive & kooperative Pflanzprojekt der Gemeinde Bötzingen, der Lebenshilfe und dem Verein Gemeinsam für Morgen war ein voller Erfolg.
Bötzingen. 07.05.2022 – Rund 60 Teilnehmer_innen beteiligten sich an dem inklusiven und kooperativen Pflanzprojekt auf einer öffentlichen Fläche zwischen Haltepunkt Mühle und der Steinklopfe. Gemeinsam wurde mit der Gartenbaufirma Mission Grün, Mitarbeiter_innen der Gemeinde Bötzingen, der Lebenshilfe, dem Verein Gemeinsam für Morgen und den vielen freiwilligen Helfer_innen ein etwa 120 m² großes Präriebeet angelegt.
Das durch die Aktion Mensch, der Allianz für Beteiligung und der Gemeinde Bötzingen geförderte Inklusionsprojekt wurde unter professioneller Anleitung des Gartenbau-Teams auf einer vorbereiteten Fläche mit über 1.000 Insektenliebenden Stauden, Gräsern und Bäumen bepflanzt.
Um das Beet vor Austrocknung zu schützen und den zahlreichen Insekten ein Zuhause zu bieten, wurde auf das Ton-Erde-Gemisch um die Pflanzen eine Mulchschicht aus kleinen Steinchen aufgebracht. Entstanden ist ein trockenheitsresistentes Beet, das unzähligen heimischen Insektenarten ein Zuhause bietet und der Gemeinde Bötzingen weniger Arbeit bereitet, da die Stauden pflegeleicht und langjährig sind.
Als Dankeschön gab es für die fleißigen Helfer_innen Salat und Quiche. Die Aktion dient für die Teilnehmer_innen als praktisches Beispiel, wie Gärten und öffentliche Flächen naturnah und ohne großen Aufwand beim Pflegen und Gießen gestaltet werden können.
Inklusion ist ebenso ein wichtiger Teil der Nachhaltigkeit. Die Aktion hat gezeigt, dass alle Menschen – egal welcher Herkunft, Religion, Behinderung, Alter, Hautfarbe etc. – ihren Teil zum Gelingen des Vorhabens eingebracht haben!
Bei Fragen zur naturnahen und klimafreundlichen Gestaltung von Gärten helfen der Verein Gemeinsam für Morgen e.V. oder das Team vom Mission Grün gerne weiter! In der Gemeindebücherei Bötzingen werden Sie in Kürze Bücher und Ratgeber zur Gestaltung solcher Flächen finden!