Jetzt gemeinsam Zukunft gestalten!

Das inklusive & kooperative Pflanzprojekt der Gemeinde Bötzingen, der Lebenshilfe und dem Verein Gemeinsam für Morgen war ein voller Erfolg.

Bötzingen. 07.05.2022 – Rund 60 Teilnehmer_innen beteiligten sich an dem inklusiven und kooperativen Pflanzprojekt auf einer öffentlichen Fläche zwischen Haltepunkt Mühle und der Steinklopfe. Gemeinsam wurde mit der Gartenbaufirma Mission Grün, Mitarbeiter_innen der Gemeinde Bötzingen, der Lebenshilfe, dem Verein Gemeinsam für Morgen und den vielen freiwilligen Helfer_innen ein etwa 120 m² großes Präriebeet angelegt.

Das durch die Aktion Mensch, der Allianz für Beteiligung und der Gemeinde Bötzingen geförderte Inklusionsprojekt wurde unter professioneller Anleitung des Gartenbau-Teams auf einer vorbereiteten Fläche mit über 1.000 Insektenliebenden Stauden, Gräsern und Bäumen bepflanzt.

Um das Beet vor Austrocknung zu schützen und den zahlreichen Insekten ein Zuhause zu bieten, wurde auf das Ton-Erde-Gemisch um die Pflanzen eine Mulchschicht aus kleinen Steinchen aufgebracht. Entstanden ist ein trockenheitsresistentes Beet, das unzähligen heimischen Insektenarten ein Zuhause bietet und der Gemeinde Bötzingen weniger Arbeit bereitet, da die Stauden pflegeleicht und langjährig sind.

Als Dankeschön gab es für die fleißigen Helfer_innen Salat und Quiche. Die Aktion dient für die Teilnehmer_innen als praktisches Beispiel, wie Gärten und öffentliche Flächen naturnah und ohne großen Aufwand beim Pflegen und Gießen gestaltet werden können.

Inklusion ist ebenso ein wichtiger Teil der Nachhaltigkeit. Die Aktion hat gezeigt, dass alle Menschen – egal welcher Herkunft, Religion, Behinderung, Alter, Hautfarbe etc. – ihren Teil zum Gelingen des Vorhabens eingebracht haben!

Bei Fragen zur naturnahen und klimafreundlichen Gestaltung von Gärten helfen der Verein Gemeinsam für Morgen e.V. oder das Team vom Mission Grün gerne weiter! In der Gemeindebücherei Bötzingen werden Sie in Kürze Bücher und Ratgeber zur Gestaltung solcher Flächen finden!

2. Bötzinger Fundgrubentag trotz Kälte ein voller Erfolg!

Initiiert durch unseren Verein N fand am vergangenen Sonntag, 03. April 2022 zum zweiten Mal der  Fundgrubentag in Bötzingen statt, bei dem man gut erhaltene Gegenstände weiterverschenken oder gegen einen passenden Betrag weiterverkaufen konnte – ganz unkompliziert , direkt Zuhause vor der eigenen Haustür.

Über 60 Haushalte quer über das ganze Dorf verteilt, haben mitgemacht, fast jede Straße hatte einen oder mehrere Stände  – das hat uns sehr gefreut!

Trotz der eisigen Kälte  haben sich viele auf den Weg gemacht und nach Schätzen gesucht. Uns haben zahlreiche  Fotos von den Ständen und positive Feedbacks erreicht.

Viele Gegenstände haben so auf einfachem Weg ihren Besitzer gewechselt – ein Beitrag zur Müllvermeidung und nachhaltigem Konsum. Auch Gebrauchtes hat noch seinen Wert!

Manche haben im Zuge des Fundgrubentags auch Spenden für die Ukraine gesammelt. Eine tolle Aktion und ganz in unserem Sinne!

Für das alles von Herzen DANKE!

2. Fundgrubentag in Bötzingen

Am Sonntag, den 3. April 2022 findet von 10 bis 18 Uhr in Bötzingen der zweite „Fundgrubentag“ statt!

Und so funktioniert es:

Jeder Haushalt stellt Gegenstände, die er nicht mehr benötigt, die aber noch gut erhalten und funktionsfähig sind, raus vor die eigene Haustür. Das können z.B. Bücher, kleinere Möbel, Haushaltsartikel, Kleidung sein – eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Hier werden die Straßen aufgeführt, die an der Aktion mitmachen:

Bahnhofstraße
Bergstraße
Birkenweg
Blumenstraße
Gewerbestrasse
Gottenheimerstraße
Handwerksgasse
Hauptstraße
Hofstraße
Im Grün
Kastanienweg
Kirchweg
Libellenweg
Markgrafenstraße
Mühlgasse
Nachtwaidstrasse
Neuershausenerstraße
Pilsenstraße
Schillerstraße
Schlossmattenstraße
Schubertstraße
Sieglestraße
Sonnhalde
Spielweg
Wasenweilerstraße
Wiesenweg

Kartendarstellung zur Planung des Sonntagspaziergangs auf dem Handy:

Anmeldung per E-Mail an diana.kunz@gemeinsam-fuer-morgen.eu

Wer die Sachen brauchen kann, darf sie gerne  beim Schlendern durch unseren schönen Ort mitnehmen.

Wer mag, kann das Ganze auch in Form eines Flohmarktes bei sich zu Hause veranstalten und einen passenden Betrag für seine „Schätze“ verlangen. Damit es keine Missverständnisse gibt, solltet ihr deshalb ein Schild zu den Gegenständen hängen (zu verschenken/ zu verkaufen).

Wichtig ist, dass die Sachen auf dem eigenen Grundstück stehen und den Fußgänger- und Fahrzeugverkehr nicht beeinträchtigen. Außerdem müssen die liegen gebliebenen Dinge natürlich abends wieder aufgeräumt werden!

Auch bitte wir euch natürlich, die geltenden Coronaregeln (Abstand, ggf. Maske) einzuhalten.

Da unser Ort recht groß ist, wäre es gut, wenn ihr uns eure Straße nennt und wir veröffentlichen diese dann im Gemeindeblatt und auf unserer Homepage.

Schreibt uns dazu gern bis zum 2. April 2022 eine E-Mail an diana.kunz@gemeinsam-fuer-morgen.eu

Spontanes Mitmachen ist natürlich trotzdem möglich.

Unser Ziel ist es, gemeinsam etwas für Nachhaltigkeit und Müllvermeidung, den Klimaschutz und für ein gutes, nachbarschaftliches Miteinander zu tun.

Viel Spaß beim Ausmisten 😉

Impression von der Aktion „Kinder rauf auf’s Feld“

Bei sonnigem Wetter und guter Laune haben wir verschiedene Spiele zum Kennenlernen gespielt, den Boden unter Kleegras-Einsaat untersucht und Tiere mit der Lupe angeschaut. Was braucht ein gesunder Boden und was hat der Klimawandel hier zu bedeuten?

Mit vollem Einsatz haben uns die Kinder beim Möhrenjäten unterstützt. Ein besonderes Erlebnis war das Möhrenernten mit dem Bulldog und dem Beetunterschneider. Die Möhren wurden in der „Waschmaschine“ gewaschen und mit Kräuter-Butterbroten gevespert. Als Nachspeise gab es Erdbeeren, die sich jeder selbst geerntet hat. Jedes Kind hat sich eine Tüte Möhren, eine Schale Erdbeeren und Erfahrungen mit der Landwirtschaft mit nach Hause genommen.

Im Herbst wird es eine KINDER RAUS AUF’S FELD – AKTION zum Thema „Apfel“ und „Kartoffel“ geben. Wir freuen uns auf Euch!

„Wie mein Essen das Klima beeinflußt“

Veranstaltungshinweise der Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg 

Wer sich für Zusammenhänge zwischen Essen und Klima interessiert, und welchen Einfluß unser Verbraucherverhalten hat, der kann sich bei den Online-Veranstaltungen des ALR BaWü anmelden. Anmeldeschluss ist jeweils ca. eine Woche vor dem Seminartermin.

Die drei Veranstaltungen haben unterschiedliche Schwerpunkte und dauern von 19:00 – 20:30.

Die Anmeldung läuft online über die folgenden Links:

21. April 2021: Wie mein Essen das Klima beeinflusst 1

5. Mai 2021: Wie mein Essen das Klima beeinflusst 2

19. Mai 2021: Wie mein Essen das Klima beeinflusst 3

Mehr Informationen und eine gute Übersicht in diesem Flyer.

Weitere Veranstaltungen sowie interessante Informationen findet ihr außerdem auf der Website der ALR unter www.alr-bw.de.

Plastik-Fasten-Tipps auf der Tonspur

Hier ein paar externe Links zu interessanten Podcasts zum Themenfeld „Plastik“ im Rahmen unserer Aktion „Plastik-Fasten

Podcast der ARD Tagesschau vom 18.2.21

Wie einfach ist es auf Plastik zu verzichten?
Wie kann man Plastik ersetzen?
Wer verursacht am meisten Mikroplastik in den Meeren?

Aus dem Ideen-Podcast „Smarter Leben“ des Spiegel

Umfrage zur Hauptstraße

Und hier sind die Ergebnisse: klick

Die Gemeinde Bötzingen lädt die Bürger ein sich an der Neugestaltung der Hauptstrasse zu beteiligen

Mitreden und Mitbestimmen sind die Säulen zur Weiterentwicklung unserer Gesellschaft. Durch Mitreden können wir gemeinsam etwas bewegen. Deshalb möchten wir Euch dazu aufrufen, an der Umfrage seitens der Gemeinde zur Gestaltung der Hauptstraße mitzumachen. 

Wir haben hier die Chance, mit unseren Ideen zu einer nachhaltigen Planung und Entwicklung dieses Teils von Bötzingen beizutragen.

Unter https://hauptstrasse-boetzingen.de/ könnt Ihr an der Umfrage teilnehmen – dauert nur 10 Minuten und ist anonym. 

Ermutigt auch andere, sich zu beteiligen – es geht um unser Dorf!

Jahresrückblick 2020

Liebe Vereinsmitglieder und Unterstützer*innen,

das Jahr 2020 neigt sich langsam dem Ende und auch wir wollen die Gelegenheit nutzen, in dieser Zeit etwas zurück zu blicken.

Unsere Vereinsgeschichte ist zwar noch nicht sehr lange, aber es hat sich schon sehr viel Positives ereignet. Um euch auf dem Laufenden zu halten und auch transparent zu sein, wollen wir nachfolgend einige Punkte aufzählen, die wir bereits umsetzen konnten bzw. die noch in Arbeit sind:

  • Vorbereitungen zur Gründung eines Vereins (Vorbereitungstreffen, Entwurf einer Satzung, Kontoeröffnung usw.)
  • Vereinsgründung am 03.10.2020 auf dem Rathausplatz mit vielen interessierten Bürger*innen – mittlerweile hat der Verein 115 Mitglieder!
  • Erstellung dieser Vereinshomepage
  • Erste Kontaktaufnahme mit Klimaschutzgruppen aus Gottenheim, Riegel, March, Ihringen und dem Landratsamt
  • Vereinsvorstellung beim Netzwerk und Zuschussgeber, „Allianz für Beteiligung“
  • Kontaktaufnahme zu Bötzinger Ansprechpartnern (z.B. Gemeindeverwaltung, Revierförsterin usw.)
  • Große Beteiligungsaktion in Bötzingen (die Ergebnisse werden derzeit noch bearbeitet und ausgewertet)
  • Schriftlicher Antrag beim Gemeinderat und der Gemeindeverwaltung zur Schaffung einer neuen Personalstelle eines/einer „Klimabeauftragten“ in Bötzingen
  • „Spendenaktion“ „Grünes Regal“ in Kooperation mit der Gemeindebücherei (wird im neuen Jahr umgesetzt)
  • Öffentlichkeitsarbeit (Presse und Blättletexte, Flyer und Anmeldeanträge)
  • Recherchen und unterschiedliche Gespräche zum Thema „Dorfladen“ in Bötzingen

Falls Ihr Fragen oder Rückmeldungen zu den einzelnen Punkten habt, meldet euch bitte sehr gerne bei uns.

Ansonsten bleibt uns noch, Danke zu sagen für eure Unterstützung und euer Vertrauen. Wir sind sehr froh und dankbar darüber, dass wir „Gemeinsam für MORGEN“ die wichtigen Themen in Bezug auf unsere Zukunft in Bötzingen angehen. Es ist ein sehr gutes Gefühl.

Wir wünschen euch allen eine schöne Weihnachtszeit und vor allem einen guten Start in das neue Jahr. Wir freuen uns jetzt schon sehr darauf, euch bei den Aktionen im kommenden Jahr zu sehen.

Eure Vorstandschaft mit unseren aktiven Unterstützer*innen

Bild: V. Schoor

MITMACHEN – Gemeinsam für Morgen

Blättle vom 4/12/20

Liebe Bötzinger*innen,

108 Mitglieder in nur 8 Wochen, das ist toll und zeigt uns, wie wichtig das Thema Nachhaltigkeit ist. Um viel bewirken zu können, wollen wir weiter wachsen – also schließt Euch uns an und werdet Mitglied!

Manche von Euch fragen sich vielleicht, warum sie Mitglied bei uns werden sollten. 

Wir möchten mit unserem Verein Menschen zusammen bringen, um Ideen austauschen und nach und nach kleine und große Dinge in unserem Alltag und unserer Umgebung verändern. Für ein besseres Morgen.

Denn wir sind überzeugt: „Viele kleine Leute, die an vielen kleinen Orten, viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern“ (afrikanisches Sprichwort). 

Dazu laden wir Euch von Herzen ein! Es geht nur gemeinsam – der Verein selbst kann die Welt und Bötzingen nicht rettenJ

Mit Eurem Mitgliedsbeitrag (Einzelpersonen 15€, Familien 25€) können wir Aktionen durchführen, zum Beispiel Bäume pflanzen, Blumenbeete anlegen, Aktionstage rund um das Fahrrad anbieten und und und…

Außerdem brauchen wir Mitstreiter, die hin und wieder bei Projekten mithelfen, mitdenken oder mitplanen. Das muss selbst bei aktiven Mitgliedern nicht immer der Fall sein, denn den Umfang kann jeder selbst bestimmen – je nachdem, welche Themen Euch interessieren und wie viel Zeit Ihr gerade investieren könnt.

Mit Eurer Mitgliedschaft setzt Ihr ein Zeichen, dass Euch die Themen

am Herzen liegen. Je mehr Begeisterte wir sind, desto stärker können wir uns bei kommunalen Entscheidungen mit einbringen.

Wer kein aktives Mitglied werden möchte, aber dennoch Interesse an unserem Verein hat, kann auch nur eine reine Fördermitgliedschaft abschließen. 

Gerne könnt Ihr uns persönlich ansprechen oder uns eine E-Mail schreiben an info@gemeinsam-fuer-morgen.eu! Wir freuen uns über jedes Mitglied.

Euer Verein „Gemeinsam für MORGEN“