Jetzt gemeinsam Zukunft gestalten!

Das inklusive & kooperative Pflanzprojekt der Gemeinde Bötzingen, der Lebenshilfe und dem Verein Gemeinsam für Morgen war ein voller Erfolg.

Bötzingen. 07.05.2022 – Rund 60 Teilnehmer_innen beteiligten sich an dem inklusiven und kooperativen Pflanzprojekt auf einer öffentlichen Fläche zwischen Haltepunkt Mühle und der Steinklopfe. Gemeinsam wurde mit der Gartenbaufirma Mission Grün, Mitarbeiter_innen der Gemeinde Bötzingen, der Lebenshilfe, dem Verein Gemeinsam für Morgen und den vielen freiwilligen Helfer_innen ein etwa 120 m² großes Präriebeet angelegt.

Das durch die Aktion Mensch, der Allianz für Beteiligung und der Gemeinde Bötzingen geförderte Inklusionsprojekt wurde unter professioneller Anleitung des Gartenbau-Teams auf einer vorbereiteten Fläche mit über 1.000 Insektenliebenden Stauden, Gräsern und Bäumen bepflanzt.

Um das Beet vor Austrocknung zu schützen und den zahlreichen Insekten ein Zuhause zu bieten, wurde auf das Ton-Erde-Gemisch um die Pflanzen eine Mulchschicht aus kleinen Steinchen aufgebracht. Entstanden ist ein trockenheitsresistentes Beet, das unzähligen heimischen Insektenarten ein Zuhause bietet und der Gemeinde Bötzingen weniger Arbeit bereitet, da die Stauden pflegeleicht und langjährig sind.

Als Dankeschön gab es für die fleißigen Helfer_innen Salat und Quiche. Die Aktion dient für die Teilnehmer_innen als praktisches Beispiel, wie Gärten und öffentliche Flächen naturnah und ohne großen Aufwand beim Pflegen und Gießen gestaltet werden können.

Inklusion ist ebenso ein wichtiger Teil der Nachhaltigkeit. Die Aktion hat gezeigt, dass alle Menschen – egal welcher Herkunft, Religion, Behinderung, Alter, Hautfarbe etc. – ihren Teil zum Gelingen des Vorhabens eingebracht haben!

Bei Fragen zur naturnahen und klimafreundlichen Gestaltung von Gärten helfen der Verein Gemeinsam für Morgen e.V. oder das Team vom Mission Grün gerne weiter! In der Gemeindebücherei Bötzingen werden Sie in Kürze Bücher und Ratgeber zur Gestaltung solcher Flächen finden!

2. Bötzinger Fundgrubentag trotz Kälte ein voller Erfolg!

Initiiert durch unseren Verein N fand am vergangenen Sonntag, 03. April 2022 zum zweiten Mal der  Fundgrubentag in Bötzingen statt, bei dem man gut erhaltene Gegenstände weiterverschenken oder gegen einen passenden Betrag weiterverkaufen konnte – ganz unkompliziert , direkt Zuhause vor der eigenen Haustür.

Über 60 Haushalte quer über das ganze Dorf verteilt, haben mitgemacht, fast jede Straße hatte einen oder mehrere Stände  – das hat uns sehr gefreut!

Trotz der eisigen Kälte  haben sich viele auf den Weg gemacht und nach Schätzen gesucht. Uns haben zahlreiche  Fotos von den Ständen und positive Feedbacks erreicht.

Viele Gegenstände haben so auf einfachem Weg ihren Besitzer gewechselt – ein Beitrag zur Müllvermeidung und nachhaltigem Konsum. Auch Gebrauchtes hat noch seinen Wert!

Manche haben im Zuge des Fundgrubentags auch Spenden für die Ukraine gesammelt. Eine tolle Aktion und ganz in unserem Sinne!

Für das alles von Herzen DANKE!

2. Fundgrubentag in Bötzingen

Am Sonntag, den 3. April 2022 findet von 10 bis 18 Uhr in Bötzingen der zweite „Fundgrubentag“ statt!

Und so funktioniert es:

Jeder Haushalt stellt Gegenstände, die er nicht mehr benötigt, die aber noch gut erhalten und funktionsfähig sind, raus vor die eigene Haustür. Das können z.B. Bücher, kleinere Möbel, Haushaltsartikel, Kleidung sein – eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Hier werden die Straßen aufgeführt, die an der Aktion mitmachen:

Bahnhofstraße
Bergstraße
Birkenweg
Blumenstraße
Gewerbestrasse
Gottenheimerstraße
Handwerksgasse
Hauptstraße
Hofstraße
Im Grün
Kastanienweg
Kirchweg
Libellenweg
Markgrafenstraße
Mühlgasse
Nachtwaidstrasse
Neuershausenerstraße
Pilsenstraße
Schillerstraße
Schlossmattenstraße
Schubertstraße
Sieglestraße
Sonnhalde
Spielweg
Wasenweilerstraße
Wiesenweg

Kartendarstellung zur Planung des Sonntagspaziergangs auf dem Handy:

Anmeldung per E-Mail an diana.kunz@gemeinsam-fuer-morgen.eu

Wer die Sachen brauchen kann, darf sie gerne  beim Schlendern durch unseren schönen Ort mitnehmen.

Wer mag, kann das Ganze auch in Form eines Flohmarktes bei sich zu Hause veranstalten und einen passenden Betrag für seine „Schätze“ verlangen. Damit es keine Missverständnisse gibt, solltet ihr deshalb ein Schild zu den Gegenständen hängen (zu verschenken/ zu verkaufen).

Wichtig ist, dass die Sachen auf dem eigenen Grundstück stehen und den Fußgänger- und Fahrzeugverkehr nicht beeinträchtigen. Außerdem müssen die liegen gebliebenen Dinge natürlich abends wieder aufgeräumt werden!

Auch bitte wir euch natürlich, die geltenden Coronaregeln (Abstand, ggf. Maske) einzuhalten.

Da unser Ort recht groß ist, wäre es gut, wenn ihr uns eure Straße nennt und wir veröffentlichen diese dann im Gemeindeblatt und auf unserer Homepage.

Schreibt uns dazu gern bis zum 2. April 2022 eine E-Mail an diana.kunz@gemeinsam-fuer-morgen.eu

Spontanes Mitmachen ist natürlich trotzdem möglich.

Unser Ziel ist es, gemeinsam etwas für Nachhaltigkeit und Müllvermeidung, den Klimaschutz und für ein gutes, nachbarschaftliches Miteinander zu tun.

Viel Spaß beim Ausmisten 😉

Mitmachaktion der Gemeinde Bötzingen

CO2-Fasten – unterstützt von Gemeinsam für Morgen e. V.

Nach der Fastnacht kommt das Fasten. Und wie jedes Jahr stellt sich die Frage: Soll ich in diesem Jahr etwas fasten und vor allem auf was soll ich verzichten? Kaffee, Fernsehen oder doch lieber ganz klassisch Süßigkeiten?

Wie wäre es dieses Jahr mit etwas Neuem: CO2-Fasten!

Hierzu wird jede Woche im Nachrichtenblatt sowie auf der Homepage der Gemeinde eine neue Challenge veröffentlicht, die zeigen soll, wie jede*r Einzelne einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Leisten auch Sie Ihren Beitrag und machen Sie mit!

Challenge 1: Ermitteln Sie Ihren Fußabdruck!

Für den Anfang der Fasten-Challenges wollen wir uns anschauen, wie viel CO2 durch unser Handeln und unsere Aktivitäten im Laufe eines Jahres verursacht werden. Um dies herauszufinden, können Sie ganz einfach Ihren persönlichen CO2-Fußabdruck berechnen.

Mitmachaktion der Gemeinde Bötzingen weiterlesen

Jahresrückblick 2021

am Montag, den 22.11.2021 hatten wir unsere erste Mitgliederversammlung und die dort gezeigte Präsentation enthält den Jahresrückblick 2021 mit einer Zusammenfassung aller Aktionen. Vielen Dank auch nochmal auf diesem Wege für eure tolle Beteiligung und Mithilfe bei der Umsetzung dieses vielfältigen Programms!

Es hat sich einiges getan zum Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Bötzingen, aber noch viel mehr kann erreicht werden. Der künftige Klimamanager der Gemeinde ist ein wichtiger Baustein dazu, ebenso wie die Aktionen unseres Vereins und die täglichen Entscheidungen von uns allen.

Die Vereinten Nationen haben hierzu 17 Ziele formuliert, mit denen sich de Weltgemeinschaft zu einer besseren Zukunft verpflichtet – den Link zu einer Einführung in diese Ziele findet ihr auf Seite 4 der Präsentation.

Unsere „Agenda 2022“ ist noch in Vorbereitung – wir halten euch auf dem Laufenden!

Euch allen noch eine schöne Vorweihnachtszeit, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!

„Rauf auf’s Rad – Bötzingen sattelt um“

Zu unserem einjährigen Bestehen laden wir Euch zu einem Aktionstag rund um’s Rad fahren ein.

Am 3. Oktober 2021 um 15 Uhr – 18:30 Uhr auf den Grundschulhöfen und in der Festhalle Bötzingen1

Im Sommer haben bereits über 300 Bürgerinnen und Bürger aktiv beim STADTRADELN mitgemacht. Wir möchten weiterhin möglichst viele Menschen für das Fahrradfahren begeistern und ihr seid herzlich eingeladen uns dabei zu unterstützen.

„Rauf auf’s Rad – Bötzingen sattelt um“ weiterlesen

Kinder, raus auf’s Feld: ‚Wo kommt unser Essen her?‘ – Teil 2

Der Bioland – Betrieb Schambachhof bietet Kindern einen Einblick auf seine Äcker.

Gemeinsam beschäftigen wir uns mit dem biologischen Anbau von Obst und Gemüse, ernten und naschen, was die Jahreszeit zu bieten hat und lernen dabei die Natur und unsere lokalen Lebensmittel kennen. Durch die Arbeit mit den eigenen Händen soll der Zugang zur Landwirtschaft ermöglicht und die Wertschätzung für das Produkt gesteigert werden.

Nach dem ersten Teil im Juni, wo es um Mohrrüben, Bodenlebewesen und Erdbeeren ging, befassen wir uns dieses Mal mit Äpfeln, Nützlingen und saisonales Gemüse für eine Suppe.



Samstag 18.9.2021 von 09:00-12:00 Uhr
Alter: 6-10 Jahre
Lebensmittelkosten: € 5,- (bitte am Kurstag mitbringen)

Anmeldung unter: 07663-931020 oder auf www.vbwboetzingen.de

Die Klimawette startet in Bötzingen!

81 Tonnen CO2-Einsparung bis 01.11.2021

Die Klimawette zeigt spielerisch auf, wie jeder und jede einfach einen großen Beitrag für den Klimaschutz leisten kann. Bötzingen nimmt die Herausforderung an und beteiligt sich an der bundesweiten Aktion mit einer eigenen Klimawette. Bis zur Weltklimakonferenz in Glasgow sollen durch die Bötzinger Bürgerinnen und Bürger 81 Tonnen CO2 eingespart werden.

Weiterlesen

Ab in den Samengarten

Die Gartengruppe von Gemeinsam für Morgen lädt zu einem Besuch und Führung im Samengarten Eichstetten ein. Dort werden wir viele interessante Pflanzen entdecken und kennenlernen. Weiterhin werden wir z.B. den Fragen, was samenfestes Saatgut ist, auf den Grund gehen.

Wann:                    Am Samstag 18.September um 15 Uhr

Anmeldung:           Karolin.Krakutsch@gemeinsam-für-morgen.eu

Kosten:                  5 €uro (Bitte in bar mitbringen. Kinder sind gratis)

Wo:                        Samengarten Eichstetten, Altweg 129

STADTRADELN – BÖTZINGEN radelte zweimal um die ganze Welt

Foto Horst David

In den drei Aktionswochen sind mehr als 310 aktive Radlerinnen und Radler in 25 Teams mehr als 81.000 km und damit mehr als zweimal um die ganze Welt geradelt. Wir haben Teamspirit bewiesen, haben uns gemeinsam an der frischen Luft bewegt, aktiven Klimaschutz betrieben und ein bisschen Wettkampfflair gespürt.

Bis zum Sonntag, den 25.07.2021 können noch Kilometer nachgetragen werden. Außerdem können bis zum 25.07.2021 auch noch Impressionen vom STADTRADELN zur Teilnahme an der Sonderverlosung an jochen.staiger@gemeinsam-fuer-morgen.eu gesendet werden.

Die Siegerehrung und die Verlosung der Preise wird am 03. Oktober 2021 erfolgen.

Vielen Dank für die rege und aktive Teilnahme sowie die zahlreichen positiven persönlichen Rückmeldungen. Es ist schön so viel Radfreude gespürt zu haben. Steigen Sie auch weiterhin so oft wie möglich vom Auto auf Rad um.

Wir freuen uns auf eine Wiederauflage des STADTRADELN 2022!