Dorfputzede am Samstag, 25.3.23

Es ist mal wieder soweit, Bötzingen packt den Müll ein!

Der Müll ist weg! Danke allen Helfern!

Nach den coronagerechten Dorfputzaktionen der letzten beiden Jahre lädt die Gemeinde Bötzingen in diesem Jahr am Samstag, den 25.03.2023 ab 10:00 Uhr wieder zu einer gemeinsamen Frühlingsputzede ein. Die Aktion beginnt auf dem Recyclinghof in der Schlossmattenstraße 23, wo das jeweilige Sammelgebiet an die Gruppen verteilt wird. Gegen 12.30 Uhr ist ein gemeinsamer Abschluss mit Vesper geplant. 

Wir laden euch ein für und mit unseren Verein „Gemeinsam für Morgen e. V.“ mitzumachen!

Ganz einfach bei unsere Koordinatorin Steffi Hunn bis 17.3. per Mail melden – sie leitet die Anmeldungen dann an die Gemeinde weiter. steffi.hunn@gmail.com

Macht mit und helft dabei unsere Gemeinde wieder ein Stück sauberer und lebenswerter zu machen! Denn der achtlos weggeworfene Müll stört nicht nur das Auge, sondern schadet auch unser Natur. 

Alle Mitwirkenden bitten wir in robuster und regenfester Kleidung sowie mit festen Schuhen zum Treffpunkt zu kommen und falls gewünscht Arbeitshandschuhe selbst mitzubringen. Sammelbehälter bzw. Plastiksäcke werden von der Gemeinde zur Verfügung gestellt. Wenn einige Helfer ergänzend dazu Eimer zum Sammeln mitbringen können, wäre das sehr hilfreich.

Müllvermeidung ist dann der nächste, präventive Schritt – dazu haben wir bei „Gemeinsam für Morgen“ eine neue Arbeitsgruppe gegründet. Diana Kunz, Lisa Veit und Steffi Hunn sind dabei und freuen sich über alle, die mitmachen wollen. 

Jahresrückblick 2022

Die gut besuchte Mitgliederversammlung am 23.11.22 gab uns uns die Gelegenheit, unsere diesjährigen Aktionen zu präsentieren. Wir haben auch dieses Jahr – trotz der anfänglichen Corona-Einschränkungen – einiges erreicht. Vielen Dank auch nochmal auf diesem Wege an unsere Mitglieder für eure tolle Beteiligung und Mithilfe bei der Umsetzung des Programms!

Hier die gezeigte Präsentation

Das Highlight des Abends aber war die Premiere des Films „Bötzingen und das verschwunden Wasser“, gedreht von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Sommerferienprogramms. Ihr könnt euch den Film hier anschauen:

Als Verein bleiben wir „Gemeinsam für MORGEN“ am Ball, dass die vielen kleinen Dinge, die wir hier bei uns ändern können, in das Bewusstsein von uns allen kommen. Wir können sicher nicht allein die Welt retten, aber wir können unseren Beitrag dazu leisten, zu lernen, Gewohnheiten zu ändern und besser mit unseren Ressourcen umzugehen. 

Mit vielen Aktionen und Projekten, Diskussionen und Forderungen haben wir den Stein ins Rollen gebracht, um unsere Welt in einem besseren Zustand zu hinterlassen! 

Jetzt bleibt uns an uns selbst und gemeinsam als Gemeinschaft, nötige Änderungen anzunehmen und anzugehen!

Euch allen noch eine schöne Vorweihnachtszeit, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!

Pflanzaktion mit Zwiebeln

Am kommenden Samstag den 26.11.2022 um 14 -16 Uhr werden in der gemeinschaftlich gepflanzten Fläche am Radweg (Bötzingen Mühle) noch über 1000 Frühblüher in Form von Zwiebeln gesetzt. Damit für alle Insekten der Frühling mit einem reichen Angebot an Nektar und Pollen startet.

Hierzu werden noch viele Hände benötigt.

Lasst uns gemeinsam beginnen, dem Klimawandel den Kampf anzusagen und erfahren, dass wir selbstwirksam sein können. 😃

Ich würde mich sehr freuen wenn Eltern mit ihren Kinder kommen würden, denn ihr seid die besten Vorbilder. 😍

Bitte gebt mir persönlich Bescheid! karolin.krakutsch@gemeinsam-fuer-morgen.eu

Viele liebe Grüße von


Karolin Krakutsch

Was passiert mit Müll in der Natur?

Vier Banner machen auf die Müllproblematik in Bötzingen aufmerksam

Wie lange braucht Müll in der Natur, um wieder zu verschwinden? Darauf machen in Bötzingen gleich vier Banner aufmerksam: Denn Müll achtlos in der Natur zu entsorgen, das geht gar nicht! Um zu verrotten braucht eine Zigarettenkippe 60 Jahre, ein Papiertaschentuch 5 Jahre, eine Dose 150 Jahre und bei Plastikflaschen reden wir gar von 500 Jahren! Davon abgesehen, dass die chemischen Stoffe von Filtern das Erdreich belasten und beim Zersetzen freigewordenes Mikroplastik über das Abwasser in unsere Flüsse und Meere gelangt.


Um Bötzinger_innen und Besucher_innen für diese Müll-Problematik zu sensibilisieren, hat die Gemeinde Bötzingen mit dem Verein Gemeinsam für MORGEN e.V. vier Banner zu geteilten Kosten produziert, die die Verrottungszeit des oft unachtsam in unseren Wäldern, auf Straßen oder öffentlichen Plätzen entsorgten Mülls zu verbildlichen. Die Banner werden abwechselnd an ausgewählten Plätzen in der Gemeinde aufgehängt, wo sich viele Personen in ihrer Freizeit aufhalten. Zurzeit befinden sich die Banner am Skaterplatz, Spielplatz Im Grün, am Waldspielplatz und am Bahnhof. Die Banner wurden zum Selbstkostenpreis vom Marcher Gemeinderat Johannes Baumgärtner produziert.


Beim Thema Müll ist jede_r gefordert: Ein freundliches Wort an Mitbürger_innen, die man beim Wegschnippen einer Zigarettenkippe beobachtet, Aufsammeln von Plastik und Co. beim Spaziergang im Wald. Vielleicht ist der Aktionstag „Dorfputzede“, bei dem Freiwillige einmal im Frühjahr überall im Dorf den Müll auf Plätzen, Straßen oder in der Natur einsammeln und auf dem Bauhof entsorgen, eines Tages überflüssig? Das wäre ein wünschenswertes Ziel! Zum Glück gibt es heute schon viele Menschen, die darauf achten, dass der Müll in unserer Natur keine Zeit zum Verrotten findet und diesen einsammeln und fachgerecht entsorgen!

STADTRADELN Bötzingen 2022

Liebe Radlerinnen und Radler,

die erste Woche STADTRADELN ist vorbei und wir haben schon viele Kilometer zurückgelegt und oft auf das Auto verzichtet. Weiter so! Bei der Kilometerleistung liegen wir nur knapp hinter dem letzten Jahr zurück, obwohl wir noch deutlich weniger Radler:innen sind. Deshalb gilt weiterhin: Alle Familienmitglieder, Freunde, Nachbar:innen, Arbeitskolleg:innen, Mitschüler:innen und Vereinskamerad:innen überzeugen mitzumachen. Jede vermiedene Fahrt mit dem Auto zählt.

Einige haben von Problemen mit der STADTRADELN App oder bei der Anmeldung mit dem Account am PC berichtet. Soweit es mir möglich war, habe ich geholfen. Die generellen Probleme und Verbesserungsmöglichkeiten habe ich ans STADTRADELN Team weitergeleitet und werde berichten, wenn es Neuigkeiten dazu gibt. Vielen Dank für das entsprechende Feedback und melden Sie Probleme gerne weiterhin.

In der STADTRADELN App besteht wie auch im letzten Jahr die Möglichkeit auf Gefahrenstellen über den RADar! Button aufmerksam zu machen. Ich bitte Sie und Euch davon regen Gebrauch zu machen um auf Verbesserungspotentiale bei der Radinfrastruktur aufmerksam zu machen.

  • Ich möchte nochmals auf die kommenden Termine im Rahmen des STADTRADLELN aufmerksam machen:
  • 12.07.2022 16:00 Uhr Pünktliche Abfahrt am Feuerwehrgerätehaus zur Stadionbesichtigung des Europaparkstadions. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, es sind noch 5 Plätze frei!. Anmeldung erforderlich an jochen.staiger@gemeinsam-fuer-morgen.eu. Jugendliche ab 14 Jahren ohne Begleitung der Eltern mit Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten. Ankunft in Bötzingen ca. 20:00 Uhr.
  • 15.07.2022 18:30 Treffpunkt REWE-Parkplatz – Gemeinsame Radfahrt zum ZMF für alle die Lust haben die ZMF Atmosphäre zu genießen, sich zu unterhalten und gemeinsam etwas zu unternehmen.
  • 17.07.2022 Siegerehrung, gemeinsamer Ausklang und Verlosung im Rahmen des Autofreien Sonntag (mehr Infos dazu hier: klick), Hauptstraße von 16:00 – 19:00 Uhr.

Ich wünsche allzeit frohes und unfallfreies Radeln und ich freue mich über jede und jeden, dem ich beim Radeln begegne!

Jochen Staiger

Autofreier Sonntag am 17. Juli 2022

Zum Abschluss des STADTRADELNs will Gemeinsam für MORGEN e.V. ein Zeichen setzen:
Wir rufen auf zum autofreien Sonntag am 17. Juli

Wir laden alle Bötzingerinnen herzlich dazu ein mit uns das Auto stehen zu lassen und sich zu Fuß oder mit dem Fahrrad fort- zubewegen. An diesem Tag wird es von 16 – 19 Uhr auf der für den Verkehr gesperrten Hauptstraße ein Pop-up Event geben (von der Krone bis zur Sozialstation).

Jeder bringt Tisch, Stuhl, Essen, Trinken und gute Laune mit und schon steht dem gemeinsamen Genuss auf einer autofreien Straße nichts mehr im Weg – wir freuen uns auf eine lange
Tafel, spielende Kinder und viele Gesprächel

Gemeinsam wollen wir einen kleinen Beitrag zur CO?-Einsparung leisten, ein Zeichen für die Mobilitätswende setzen und zusammen erleben, wie unser Dorf schon in ein paar Stunden ohne
Autos an Lebensqualität gewinnt!

Um 17 Uhr stellen wir beim offiziellen Abschluss des STADTRADELNs die Ergebnisse vor und verlosen die Preise.

Jetzt gemeinsam Zukunft gestalten!

Das inklusive & kooperative Pflanzprojekt der Gemeinde Bötzingen, der Lebenshilfe und dem Verein Gemeinsam für Morgen war ein voller Erfolg.

Bötzingen. 07.05.2022 – Rund 60 Teilnehmer_innen beteiligten sich an dem inklusiven und kooperativen Pflanzprojekt auf einer öffentlichen Fläche zwischen Haltepunkt Mühle und der Steinklopfe. Gemeinsam wurde mit der Gartenbaufirma Mission Grün, Mitarbeiter_innen der Gemeinde Bötzingen, der Lebenshilfe, dem Verein Gemeinsam für Morgen und den vielen freiwilligen Helfer_innen ein etwa 120 m² großes Präriebeet angelegt.

Das durch die Aktion Mensch, der Allianz für Beteiligung und der Gemeinde Bötzingen geförderte Inklusionsprojekt wurde unter professioneller Anleitung des Gartenbau-Teams auf einer vorbereiteten Fläche mit über 1.000 Insektenliebenden Stauden, Gräsern und Bäumen bepflanzt.

Um das Beet vor Austrocknung zu schützen und den zahlreichen Insekten ein Zuhause zu bieten, wurde auf das Ton-Erde-Gemisch um die Pflanzen eine Mulchschicht aus kleinen Steinchen aufgebracht. Entstanden ist ein trockenheitsresistentes Beet, das unzähligen heimischen Insektenarten ein Zuhause bietet und der Gemeinde Bötzingen weniger Arbeit bereitet, da die Stauden pflegeleicht und langjährig sind.

Als Dankeschön gab es für die fleißigen Helfer_innen Salat und Quiche. Die Aktion dient für die Teilnehmer_innen als praktisches Beispiel, wie Gärten und öffentliche Flächen naturnah und ohne großen Aufwand beim Pflegen und Gießen gestaltet werden können.

Inklusion ist ebenso ein wichtiger Teil der Nachhaltigkeit. Die Aktion hat gezeigt, dass alle Menschen – egal welcher Herkunft, Religion, Behinderung, Alter, Hautfarbe etc. – ihren Teil zum Gelingen des Vorhabens eingebracht haben!

Bei Fragen zur naturnahen und klimafreundlichen Gestaltung von Gärten helfen der Verein Gemeinsam für Morgen e.V. oder das Team vom Mission Grün gerne weiter! In der Gemeindebücherei Bötzingen werden Sie in Kürze Bücher und Ratgeber zur Gestaltung solcher Flächen finden!