Besuch der Streuobstwiese Etlisbach

Am Samstag, den 17.7.21 besuchen wir die Streuobstwiese des NABU Kaiserstuhl im Etlisbach in Bötzingen. Wir lernen die Bedeutung dieser Wiese für den Naturschutz kennen und welche fachliche Arbeit in den letzten 30 Jahren hier bereits geleistet wurde.

Eine kurze Beschreibung zum Projekt ist hier zu finden.

Beginn 15 Uhr, Dauer 2-3 Stunden; Kosten 5 Euro, für NABU-Mitglieder 3 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Anmeldungen bitte über sophia.hoefflin@gemeinsam-fuer-morgen.eu oder Tel. 07663-9129574.

Update: Wetterbedingt muss die Veranstaltung leider ausfallen.

Impression von der Aktion „Kinder rauf auf’s Feld“

Bei sonnigem Wetter und guter Laune haben wir verschiedene Spiele zum Kennenlernen gespielt, den Boden unter Kleegras-Einsaat untersucht und Tiere mit der Lupe angeschaut. Was braucht ein gesunder Boden und was hat der Klimawandel hier zu bedeuten?

Mit vollem Einsatz haben uns die Kinder beim Möhrenjäten unterstützt. Ein besonderes Erlebnis war das Möhrenernten mit dem Bulldog und dem Beetunterschneider. Die Möhren wurden in der „Waschmaschine“ gewaschen und mit Kräuter-Butterbroten gevespert. Als Nachspeise gab es Erdbeeren, die sich jeder selbst geerntet hat. Jedes Kind hat sich eine Tüte Möhren, eine Schale Erdbeeren und Erfahrungen mit der Landwirtschaft mit nach Hause genommen.

Im Herbst wird es eine KINDER RAUS AUF’S FELD – AKTION zum Thema „Apfel“ und „Kartoffel“ geben. Wir freuen uns auf Euch!

Kinder, raus auf’s Feld: “ Wo kommt unser Essen her?“

Der Bioland – Betrieb Schambachhof bietet Kindern einen Einblick auf seine Äcker.

Gemeinsam beschäftigen wir uns mit dem biologischen Anbau von Obst und Gemüse, ernten und naschen, was die Jahreszeit zu bieten hat und lernen dabei die Natur und unsere lokalen Lebensmittel kennen. Durch die Arbeit mit den eigenen Händen soll der Zugang zur Landwirtschaft ermöglicht und die Wertschätzung für das Produkt gesteigert werden.

Samstag 26.06. von 09:00-12:00 Uhr
Alter: 6-10 Jahre
Kosten: 12,- € + 5,- € Materialkosten

Anmeldung unter: 07663-931020 oder auf www.vbwboetzingen.de

1. Bötzinger Fundgrubentag – ein voller Erfolg

Initiiert und organisiert durch unseren Verein Gemeinsam für MORGEN fand am Sonntag, 16. Mai 2021 der erste Fundgrubentag in Bötzingen statt, bei dem man gut erhaltene Gegenstände weiterverschenken oder gegen einen passenden Betrag weiterverkaufen konnte – ganz unkompliziert , direkt Zuhause vor der eigenen Haustür.

Über 50 Haushalte quer über das ganze Dorf verteilt, haben sich dazu bei uns angemeldet. Das hat uns sehr gefreut!

Am Sonntag war schon morgens das Dorf voller Leben, es wurde gestöbert, gekauft, gelacht und gehandelt. Viele Fotos von den Ständen und positive Feedbacks haben uns erreicht. Für das alles von Herzen DANKE!
Ganz sicher findet der Fundgrubentag bald wieder statt und wird vielleicht bald zum jährlichen Bötzinger Event werden.

STADTRADELN – Radeln für ein gutes Klima

Was für ein Start! Team GfM gibt auch bei Regen alles für ein gutes Klima!

Heute, am 28.6.21 ging es los – Ihr könnt euch immer noch anmelden!

Jeder Kilometer zählt!
Ziel ist es, bei dem dreiwöchigen Wettbewerb mit möglichst vielen Teilnehmern möglichst viele Kilometer „per velo“ zurückzulegen. Die Aktion findet im Wettbewerb der teilnehmenden Gemeinden statt. Egal ob Du schon passionierter Radler bist oder mehr das Auto nutzt. Hauptsache dabei sein, CO² einsparen – denn jeder Kilometer zählt! Unsere Gemeinde übernimmt als Kooperationspartner die Startgebühr!

Zeitraum: 28.6.-18.7.2021

Ansprechpartner: Jochen Staiger

Weitere Infos zu STADTRADELN hier „klick

Die Bötzinger Seite mit unseren Ergebnissen während der Aktion findet sich hier: „klick

Eins, zwei oder drei – ganz egal, SEI DABEI!

Grünes Regal in der Gemeinde-Bücherei

Ein Kooperationsprojekt der Gemeindebücherei Bötzingen und des Vereins Gemeinsam für Morgen e.V.

„Gemeinsam Wissen teilen“ – Kooperationsprojekt zum Thema Nachhaltigkeit

Die Bücherei ist ein bereits bestehendes, kostenloses und nachhaltiges Angebot der Gemeinde Bötzingen. Die Gemeinde trägt hierbei alle entstehenden Kosten, z. B. für Medienerwerb, Personal, Gebäude und Verwaltung. Desweiteren wird die Bücherei als lebendiger Treffpunkt für unterschiedliche kulturelle Angebote genutzt.

Weiterlesen …

Fundgrubentag

Am Sonntag, den 16. Mai 2021 findet von 10 bis 18 Uhr in Bötzingen der erste „Fundgrubentag“ statt!

Und so funktioniert es:

Jeder Haushalt stellt Gegenstände, die er nicht mehr benötigt, die aber noch gut erhalten und funktionsfähig sind, raus vor die eigene Haustür. Das können z.B. Bücher, kleinere Möbel, Haushaltsartikel, Kleidung sein – eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Hier die Strassen, die an der Aktion mitmachen:

Bahnhofstr. (vor und hinter dem Gleis)
Bergstr.
Brunnengasse
Gewerbestr.
Goethestr.
Hauptstr (Krone bis Stockbrunnen)
Hofstr.
Im Grün
Im Steingarten
Kastanienweg
Kranzenaustr.
Libellenweg
Mozartstr.
Nachtwaidstr.
Neuershauserstr.
Rankstr.
Rathausstr.
Schillerstr.
Schubertstr.
Sieglestr.
Sonnhalde
Spielweg
Steinstr.
Waldstr.
Wasenweiler Str.

Kartendarstellung zur Planung des Sonntagspaziergangs „klick

Online-Kartenübersicht:

.

Wer die Sachen brauchen kann, darf sie gerne  beim Schlendern durch unseren schönen Ort mitnehmen.

Wer mag, kann das Ganze auch in Form eines Flohmarktes bei sich zu Hause veranstalten und einen passenden Betrag für seine „Schätze“ verlangen. Damit es keine Missverständnisse gibt, solltet ihr deshalb ein Schild zu den Gegenständen hängen (zu verschenken/ zu verkaufen).

Weiterlesen ….

Bötzinger Dorfputzede 2021

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist TOP-Smiley.jpg

Bravo an alle fleißigen Teilnehmer*innen! Wir haben es geschafft!

Mehr als 120 Teilnehmer*innen haben sich an der Aufräumaktion in und um unsere Gemeinde beteiligt. 

Dafür heute ein riesiges Dankeschön! Danke allen, die sich auf den Weg in Wald und Felder, Straßen, Plätze und Grünflächen gemacht und massenweise Müll eingesammelt haben. Danke dem Bauhof für die Unterstützung bei der Entsorgung des Mülls. 

Losgelöst von der Dorfputzede danken wir auch alljenen, die während ihrer Spaziergänge all das aufsammeln, was andere achtlos in der Natur entsorgen. Hier insbesondere Arno Wiedemann, der sich seit über 10 Jahren liebevoll um den Ameisenpfad kümmert. 

Noch besser wäre es, wir würden viel weniger Müll verursachen. Wie sich Plastikmüll vermeiden lässt, haben wir hier detailliert vorgestellt. 

Wenn Ihr noch weitere gute Ideen habt, nehmen wir diese gerne mit auf. 

Was uns an beeindruckenden Fotos, engagierten Geschichten und Berichten zur euer Dorfputzede erreicht hat, animiert uns, an dem Thema dran zu bleiben – bleibt ihr es auch!