3. Fundgrubentag in Bötzingen am 16.4.23

Am Sonntag, den 16. April 2023 findet von 10 bis 18 Uhr in Bötzingen der dritte „Fundgrubentag“ statt!

… auch bei Regen! 🙂

Und so funktioniert es:

Jeder Haushalt stellt Gegenstände, die er nicht mehr benötigt, die aber noch gut erhalten und funktionsfähig sind, raus vor die eigene Haustür. Das können z.B. Bücher, kleinere Möbel, Haushaltsartikel, Kleidung sein – eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Hier sind die Straßen aufgeführt, die an der Aktion mitmachen:

Bahnhofstraße (hinter und vor dem Gleis)
Bergstraße
Goethestraße
Gottenheimerstraße
Handwerksgasse
Hauptstraße (Krone bis Stockbrunnen)
Hofstraße
Kastanienweg
Kindergartenstraße
Kirchweg
Kranzenaustraße
Lessingstraße
Libellenweg
Mozartstraße
Mühlgasse
Nachtwaidstraße
Neuershausenerstraße
Pilsenstraße
Radweg hinter der evangelischen Kirche
Rankstraße
Rathausstraße
Schillerstraße
Sieglestraße
Waldstraße
Wasenweilerstraße
Wiesenweg

Kartendarstellung zur Planung des Sonntagspaziergangs auf dem Handy:

Anmeldung per E-Mail an diana.kunz@gemeinsam-fuer-morgen.eu

Wer die Sachen brauchen kann, darf sie gerne  beim Schlendern durch unseren schönen Ort mitnehmen.

Wer mag, kann das Ganze auch in Form eines Flohmarktes bei sich zu Hause veranstalten und einen passenden Betrag für seine „Schätze“ verlangen. Damit es keine Missverständnisse gibt, solltet ihr deshalb ein Schild zu den Gegenständen hängen (zu verschenken/ zu verkaufen).

Wichtig ist, dass die Sachen auf dem eigenen Grundstück stehen und den Fußgänger- und Fahrzeugverkehr nicht beeinträchtigen. Außerdem müssen die liegen gebliebenen Dinge natürlich abends wieder aufgeräumt werden!Da unser Ort recht groß ist, wäre es gut, wenn ihr uns eure Straße nennt und wir veröffentlichen diese dann im Gemeindeblatt und auf unserer Homepage.

Schreibt uns dazu gern bis zum 15. April 2023 eine E-Mail an diana.kunz@gemeinsam-fuer-morgen.eu

Spontanes Mitmachen ist natürlich trotzdem möglich.

Unser Ziel ist es, gemeinsam etwas für Nachhaltigkeit und Müllvermeidung, den Klimaschutz und für ein gutes, nachbarschaftliches Miteinander zu tun.

Viel Spaß beim Ausmisten 😉

Samstag 22.4.23 – Energiewende jetzt!

Einladung zur Veranstaltung ENERGIEWENDE JETZT! am Samstag, 22. April, 09 – 14:30 Uhr

Wir alle wissen: eine Energiewende schaffen wir nur, wenn alle an einem Strang ziehen. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten: für uns als Dorfgemeinschaft, als Landwirteinnen, als Winzerinnen, als Unternehmen*innen, für jeden von uns ganz persönlich.

Der Verein Gemeinsam für Morgen in Kooperation mit der Gemeinde Bötzingen lädt Dich ein zu Vorträgen, Austausch und Gesprächen mit Experten*innen zum Thema Energiewende. Gefördert von der Allianz für Beteiligung.

Zur Anmeldung geht´s hier (https://form.123formbuilder.com/6389229/conference-registration-form)

Eins ist sicher: wir schaffen eine nachhaltige Energiewende nur gemeinsam! Und vielleicht lesen wir in naher Zukunft einmal die Schlagzeile: Wir haben es geschafft! Bötzingen, eine liebenswerte Gemeinde am Kaiserstuhl wird energieautark!

Denn Du bist wichtig und das WIR gewinnt!

Einzelheiten zum Programm:

09.00 h

Ankommen & Begrüßung

09.30 h

Vortrag 1: Energiewende lokal gestalten – Herausforderungen und Potentiale in Bötzingen
Isabella Goletzko | Geschäftsführerin fesa e.V.

Die Energiewende hin zu einer nachhaltigen Versorgung aus 100% erneuerbaren Energiequellen der Region Südbaden ist seit 1993 das Ziel des fesa e.V. in Freiburg. Dafür setzen sich die fesa-Mitglieder, der Vorstand und die Geschäftsstelle persönlich ein. Isabella Goletzko zeigt in ihrem Vortrag, warum eine Energiewende notwenig ist und welche Herausforderungen und Potentiale es für unsere Gemeinde gibt.

Informationen: Home – fesa e.V.

10.15 h

Energiegenossenschaft – regionale Energie für alle
Florian Müller| Geschäftsführer Stadtwerke MüllheimStaufen GmbH

Florian Müller erklärt in seinem Vortrag, was eine Bürgerenergiegenossenschaft ist und wann es sinnvoll ist, sie zu gründen. Auch wird aufgezeigt, welche Verfahrensschritte auf dem Weg zur Bürgerenergiegenossenschaft gegangen werden müssen und auf welche Arten die Bürgerenergiegenossenschaft verwaltet werden kann.

11.15 h

Vortrag 3: St. Peter – Energieautark mit Sonne, Wasser, Wind und Biomasse
Markus Bohnert | stellv. Bürgermeister Sankt Peter

Sankt Peter zeigt, dass ein Dorf energieautark werden kann. Markus Bohnert erläutert in seinem Vortrag, wie es Sankt Peter geschafft hat, das Thema Energie in Bürgerhand umzusetzen und eine 300%-Energie-Gemeinde zu werden.

Informationen: BEG Webseite.qxp (buergerenergie-st-peter.de)

12.00 h

Zusammenfassung und Perspektiven

12.15 h

Regionale Bio-Verpflegung für alle Teilnehmer*innen

13.00 h Parallele Vorträge & Austausch

Thema 1: Balkonkraftwerk mit Rolf Behringer, Solare Zukunft e.V., mit anschließendem DIY Balkonsolarworkshop.

Mehr Informationen zu dem Workshop entnehmen Sie bitte der Homepage der Gemeinde Bötzingen.

Bei dem Vortrag erfahren Sie die wesentlichen Grundlagen zu Balkonsolarkraftwerken, wie die Module anzuschließen sind und welche rechtlichen Aspekte bei der Anbringung beachtet werden sollten. Eine Förderung seitens der Gemeinde Bötzingen ist möglich. Ebenso lassen sich Kosten durch eine Sammelbestellung einsparen.

Energiebildung ganz praktisch! – Solare Zukunft Webseite

Thema 2: Photovoltaikanlagen für Haus und Industrie

Werner Huber, Geschäftsführer der Firma Solemio, ein regional führendes Solarunternehmen in den Bereichen Projektentwicklung, Partnervertrieb und PV-Anlagenbau, informiert rund um das Thema Photovolitaikanlagen für Privathaushalte und Unternehmen.

Herzlich Willkommen bei Solemio GmbH

Thema 3: Agri-Photovoltaik, Hybridkraftwerke

Stephan Schindele, Head of Product Management Agri-PV von der Firma BayWa r.e, spricht über die verschiedenen Agri-Photovoltaik Systeme, aber auch herkömmlich Freilandsysteme und die Kombination beider Systeme. Auch das Thema Speichersysteme bei großen Kraftwerken wird in dem Vortrag thematisch aufgegriffen.

Agrivoltaik für deutsche Landwirte, powered by BayWa r.e. (baywa-re.de)

14.30 h

Offenes Ausklingen der Veranstaltung

Dorfputzede am Samstag, 25.3.23

Es ist mal wieder soweit, Bötzingen packt den Müll ein!

Der Müll ist weg! Danke allen Helfern!

Nach den coronagerechten Dorfputzaktionen der letzten beiden Jahre lädt die Gemeinde Bötzingen in diesem Jahr am Samstag, den 25.03.2023 ab 10:00 Uhr wieder zu einer gemeinsamen Frühlingsputzede ein. Die Aktion beginnt auf dem Recyclinghof in der Schlossmattenstraße 23, wo das jeweilige Sammelgebiet an die Gruppen verteilt wird. Gegen 12.30 Uhr ist ein gemeinsamer Abschluss mit Vesper geplant. 

Wir laden euch ein für und mit unseren Verein „Gemeinsam für Morgen e. V.“ mitzumachen!

Ganz einfach bei unsere Koordinatorin Steffi Hunn bis 17.3. per Mail melden – sie leitet die Anmeldungen dann an die Gemeinde weiter. steffi.hunn@gmail.com

Macht mit und helft dabei unsere Gemeinde wieder ein Stück sauberer und lebenswerter zu machen! Denn der achtlos weggeworfene Müll stört nicht nur das Auge, sondern schadet auch unser Natur. 

Alle Mitwirkenden bitten wir in robuster und regenfester Kleidung sowie mit festen Schuhen zum Treffpunkt zu kommen und falls gewünscht Arbeitshandschuhe selbst mitzubringen. Sammelbehälter bzw. Plastiksäcke werden von der Gemeinde zur Verfügung gestellt. Wenn einige Helfer ergänzend dazu Eimer zum Sammeln mitbringen können, wäre das sehr hilfreich.

Müllvermeidung ist dann der nächste, präventive Schritt – dazu haben wir bei „Gemeinsam für Morgen“ eine neue Arbeitsgruppe gegründet. Diana Kunz, Lisa Veit und Steffi Hunn sind dabei und freuen sich über alle, die mitmachen wollen. 

Jahresrückblick 2022

Die gut besuchte Mitgliederversammlung am 23.11.22 gab uns uns die Gelegenheit, unsere diesjährigen Aktionen zu präsentieren. Wir haben auch dieses Jahr – trotz der anfänglichen Corona-Einschränkungen – einiges erreicht. Vielen Dank auch nochmal auf diesem Wege an unsere Mitglieder für eure tolle Beteiligung und Mithilfe bei der Umsetzung des Programms!

Hier die gezeigte Präsentation

Das Highlight des Abends aber war die Premiere des Films „Bötzingen und das verschwunden Wasser“, gedreht von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Sommerferienprogramms. Ihr könnt euch den Film hier anschauen:

Als Verein bleiben wir „Gemeinsam für MORGEN“ am Ball, dass die vielen kleinen Dinge, die wir hier bei uns ändern können, in das Bewusstsein von uns allen kommen. Wir können sicher nicht allein die Welt retten, aber wir können unseren Beitrag dazu leisten, zu lernen, Gewohnheiten zu ändern und besser mit unseren Ressourcen umzugehen. 

Mit vielen Aktionen und Projekten, Diskussionen und Forderungen haben wir den Stein ins Rollen gebracht, um unsere Welt in einem besseren Zustand zu hinterlassen! 

Jetzt bleibt uns an uns selbst und gemeinsam als Gemeinschaft, nötige Änderungen anzunehmen und anzugehen!

Euch allen noch eine schöne Vorweihnachtszeit, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!

Autofreier Sonntag am 17. Juli 2022

Zum Abschluss des STADTRADELNs will Gemeinsam für MORGEN e.V. ein Zeichen setzen:
Wir rufen auf zum autofreien Sonntag am 17. Juli

Wir laden alle Bötzingerinnen herzlich dazu ein mit uns das Auto stehen zu lassen und sich zu Fuß oder mit dem Fahrrad fort- zubewegen. An diesem Tag wird es von 16 – 19 Uhr auf der für den Verkehr gesperrten Hauptstraße ein Pop-up Event geben (von der Krone bis zur Sozialstation).

Jeder bringt Tisch, Stuhl, Essen, Trinken und gute Laune mit und schon steht dem gemeinsamen Genuss auf einer autofreien Straße nichts mehr im Weg – wir freuen uns auf eine lange
Tafel, spielende Kinder und viele Gesprächel

Gemeinsam wollen wir einen kleinen Beitrag zur CO?-Einsparung leisten, ein Zeichen für die Mobilitätswende setzen und zusammen erleben, wie unser Dorf schon in ein paar Stunden ohne
Autos an Lebensqualität gewinnt!

Um 17 Uhr stellen wir beim offiziellen Abschluss des STADTRADELNs die Ergebnisse vor und verlosen die Preise.

2. Fundgrubentag in Bötzingen

Am Sonntag, den 3. April 2022 findet von 10 bis 18 Uhr in Bötzingen der zweite „Fundgrubentag“ statt!

Und so funktioniert es:

Jeder Haushalt stellt Gegenstände, die er nicht mehr benötigt, die aber noch gut erhalten und funktionsfähig sind, raus vor die eigene Haustür. Das können z.B. Bücher, kleinere Möbel, Haushaltsartikel, Kleidung sein – eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Hier werden die Straßen aufgeführt, die an der Aktion mitmachen:

Bahnhofstraße
Bergstraße
Birkenweg
Blumenstraße
Gewerbestrasse
Gottenheimerstraße
Handwerksgasse
Hauptstraße
Hofstraße
Im Grün
Kastanienweg
Kirchweg
Libellenweg
Markgrafenstraße
Mühlgasse
Nachtwaidstrasse
Neuershausenerstraße
Pilsenstraße
Schillerstraße
Schlossmattenstraße
Schubertstraße
Sieglestraße
Sonnhalde
Spielweg
Wasenweilerstraße
Wiesenweg

Kartendarstellung zur Planung des Sonntagspaziergangs auf dem Handy:

Anmeldung per E-Mail an diana.kunz@gemeinsam-fuer-morgen.eu

Wer die Sachen brauchen kann, darf sie gerne  beim Schlendern durch unseren schönen Ort mitnehmen.

Wer mag, kann das Ganze auch in Form eines Flohmarktes bei sich zu Hause veranstalten und einen passenden Betrag für seine „Schätze“ verlangen. Damit es keine Missverständnisse gibt, solltet ihr deshalb ein Schild zu den Gegenständen hängen (zu verschenken/ zu verkaufen).

Wichtig ist, dass die Sachen auf dem eigenen Grundstück stehen und den Fußgänger- und Fahrzeugverkehr nicht beeinträchtigen. Außerdem müssen die liegen gebliebenen Dinge natürlich abends wieder aufgeräumt werden!

Auch bitte wir euch natürlich, die geltenden Coronaregeln (Abstand, ggf. Maske) einzuhalten.

Da unser Ort recht groß ist, wäre es gut, wenn ihr uns eure Straße nennt und wir veröffentlichen diese dann im Gemeindeblatt und auf unserer Homepage.

Schreibt uns dazu gern bis zum 2. April 2022 eine E-Mail an diana.kunz@gemeinsam-fuer-morgen.eu

Spontanes Mitmachen ist natürlich trotzdem möglich.

Unser Ziel ist es, gemeinsam etwas für Nachhaltigkeit und Müllvermeidung, den Klimaschutz und für ein gutes, nachbarschaftliches Miteinander zu tun.

Viel Spaß beim Ausmisten 😉

Mitmachaktion der Gemeinde Bötzingen

CO2-Fasten – unterstützt von Gemeinsam für Morgen e. V.

Nach der Fastnacht kommt das Fasten. Und wie jedes Jahr stellt sich die Frage: Soll ich in diesem Jahr etwas fasten und vor allem auf was soll ich verzichten? Kaffee, Fernsehen oder doch lieber ganz klassisch Süßigkeiten?

Wie wäre es dieses Jahr mit etwas Neuem: CO2-Fasten!

Hierzu wird jede Woche im Nachrichtenblatt sowie auf der Homepage der Gemeinde eine neue Challenge veröffentlicht, die zeigen soll, wie jede*r Einzelne einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Leisten auch Sie Ihren Beitrag und machen Sie mit!

Challenge 1: Ermitteln Sie Ihren Fußabdruck!

Für den Anfang der Fasten-Challenges wollen wir uns anschauen, wie viel CO2 durch unser Handeln und unsere Aktivitäten im Laufe eines Jahres verursacht werden. Um dies herauszufinden, können Sie ganz einfach Ihren persönlichen CO2-Fußabdruck berechnen.

Mitmachaktion der Gemeinde Bötzingen weiterlesen

Jahresrückblick 2021

am Montag, den 22.11.2021 hatten wir unsere erste Mitgliederversammlung und die dort gezeigte Präsentation enthält den Jahresrückblick 2021 mit einer Zusammenfassung aller Aktionen. Vielen Dank auch nochmal auf diesem Wege für eure tolle Beteiligung und Mithilfe bei der Umsetzung dieses vielfältigen Programms!

Es hat sich einiges getan zum Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Bötzingen, aber noch viel mehr kann erreicht werden. Der künftige Klimamanager der Gemeinde ist ein wichtiger Baustein dazu, ebenso wie die Aktionen unseres Vereins und die täglichen Entscheidungen von uns allen.

Die Vereinten Nationen haben hierzu 17 Ziele formuliert, mit denen sich de Weltgemeinschaft zu einer besseren Zukunft verpflichtet – den Link zu einer Einführung in diese Ziele findet ihr auf Seite 4 der Präsentation.

Unsere „Agenda 2022“ ist noch in Vorbereitung – wir halten euch auf dem Laufenden!

Euch allen noch eine schöne Vorweihnachtszeit, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!

„Rauf auf’s Rad – Bötzingen sattelt um“

Zu unserem einjährigen Bestehen laden wir Euch zu einem Aktionstag rund um’s Rad fahren ein.

Am 3. Oktober 2021 um 15 Uhr – 18:30 Uhr auf den Grundschulhöfen und in der Festhalle Bötzingen1

Im Sommer haben bereits über 300 Bürgerinnen und Bürger aktiv beim STADTRADELN mitgemacht. Wir möchten weiterhin möglichst viele Menschen für das Fahrradfahren begeistern und ihr seid herzlich eingeladen uns dabei zu unterstützen.

„Rauf auf’s Rad – Bötzingen sattelt um“ weiterlesen